Adolf Weiss

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geburtshoroskop von Adolf Weiss

Der deutsche Astrologe Dr. Adolf Weiss wurde am 18.9.1888 um 16:37 Uhr in Breslau geboren.[1]
Er starb am 26.5.1956 in Buenos Aires an einem Herzinfarkt.

Weiss propagierte zusammen mit seinem astrologischen Lehrer Friedrich Schwickert (= "Sindbad") die Methodik des Morinus. Er war außerdem Übersetzer von Dr. Gérard Encausse's (Pseudonym:"Papus") Buch "Traité elémentaire de science occulte" (dt. "Die Grundlagen der okkulten Wissenschaft)"[2]. Er war ein Gegner der Einstein'schen Relativitätstheorie[3]. Er übersetzte auch ein medizinisches Werk des Maimonides.

1938 wanderte Weiss von Gföhl (Niederösterreich) nach Südamerika aus, wo er an einer brasilianischen Akademie arbeitete. Im Jahr 1949 schrieb er nochmals aus Buenos Aires ein Vorwort für die Neuauflage von "Die astrologischen Elemente". Sein fünfbändiges spanisches Werk Astrologia racional erfreute sich bis in die 1990er Jahre zahlreicher Auflagen.

Werke (Auswahl)

  • (zusammen mit Schwickert) Die astrologische Synthese - eine Kombinationslehre Bausteine der Astrologie Band I. 285 Seiten + 24 Seiten Horoskope. München-Planegg/ Wien. Otto Wilhelm Barth Verlag. 1925; 424 Seiten, vermehrte und verbesserte Auflage 1935; 1950
Eine Darstellung der Morinschen Kombinationslehre
Siehe dazu auch den Artikel von Hermann Dernen: Führer durch die Synthese von Sindbad-Weiss[4]
  • (mit Schwickert) Die astrologischen Elemente. Bausteine der Astrologie Band II. 162 Seiten. Otto Wilhem Barth Verlag Wien/ München-Planegg/ Leipzig 1926; 197 Seiten 1950
  • (mit Schwickert) Die Astrologische Tektonik - Methode der Deutung des Horoskops. Bausteine der Astrologie Band III. 299 Seiten. Wien/ München-Planegg/ Leipzig, Otto Wilhelm Barth-Verlag, 1926.
    Inhalt: Einleitung; I. Kapitel: Das geistige Fundament der Astrologie ; II. Kapitel: Das aufsteigende Zeichen; Der Lebenssignifikator; Das Liebesleben: Ehe, Wahlverwandschaften, Perversitäten); III. Kapitel: Die Gesundheitsverhältnisse des Nativen; Entwurf einer medizinischen Astrologie); IV. Kapitel: Die Dreiecke des Lebens, der Handlungen, der Verbindungen, des Endes; Die Vierecke des Fortschritts, der materiellen Bestimmungen und Errungenschaften, des Schweigens; V. Kapitel: Horoskopische Stilistik; Anhang: Ausführliches Rezeptarium der planetaren Wirkungen bei Berücksichtigung der Morinschen Determinationslehre; Über Planeten-Analogien; Analogietafeln für Beruf, Beschäftigung usw., für Rang, Erfolge, Lebenslauf, Umstände des Todes
  • (mit Schwickert) Die astrologischen Direktionen, 1. Teil: Die Sekundär-Direktionen. Bausteine der Astrologie Band IV. 272 Seiten. Wien/ München-Planegg/ Leipzig, Otto Wilhelm Barth-Verlag 1927
  • (mit Schwickert) Die astrologischen Direktionen. 2. Teil: Die Primär-Direktionen. Bausteine der Astrologie Band V. 220 Seiten. Wien/ München-Planegg/ Leipzig, Otto Wilhelm Barth-Verlag 1927
Buecher von Sindbad-Weiss
  • Der enträtselte Sphinx 247 Seiten, Villach: Moritz Stadler 1948
    Inhalt: Der moderne Okkultismus - Das moderne energetische Weltbild - Die Alchymie - Die Astrologie - Die Magier - Die Spagyrik - Die Kabbala - Die psychischen Phänomene

Artikel

  • Die Medizin der alten Aegypter. In: Das Wunder. Zeitschrift für Astrologie, Okkultismus, Magie, Spiritismus und verwandte Gebiete. (Verlags- und Druckereigenossenschaft,) Memmingen 1927

Spanisch

  • Ciencias del mañana: Biomagnetismo - Mediumismo Determinismo Cósmico. 285 Seiten. Editorial Kier, Buenos Aires 1946
  • Astrologia Racional. (Fünf Bände, zusammen 850 Seiten.) Editorial Kier S.A., Buenos Aires 1946; 1965; 1973; 1977; 1982; 1987; 1993 ISBN 9501705129

Quellen und Anmerkungen

  1. Quelle: Niehenke-Datenbank
  2. Kurzbiographie bei Holger Roehlig
  3. Weiss, Dr. Adolf: Die Relativitätstheorie widerlegt durch das Widerspruchsprinzip und die natürliche Erklärung des Michelsonversuchs. Das dreidimensionale Raum-Zeit-System. 36 Seiten. Leipzig, Otto Hillmann Verlag, 1928
  4. Erschienen im Zenit, Mai bis August 1935; astrotexte.ch (Rüdiger Plantiko)