Algol

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Algol
Name Katalog Mag eklipt. Breite Position 1900 1950 2000 2050 Natur (klassisch)
Algol β-Persei 2.8 22°25' n 24°47' Tau.gif 25°28' Tau.gif 26°10' Tau.gif 26°52' Tau.gif Saturn/ Jupiter

Der Name des Fixsterns Algol (arabisch al-ġūl: Dämon) ist eine Verkürzung von raʾs al-ġūl (Kopf des Dämons), und einer der ältesten arabischen Sternnamen in der westlichen Welt.
Zuvor nannte man ihn gemäß Claudius Ptolemäus Gorgonea Prima (lateinisch für „erster [Stern] der Gorgo“) - nach einer griechischen Sage, in der Perseus das abgeschlagene Haupt der Medusa in Händen hält; Medusas Kopf wird durch Algol dargestellt.

Astronomie

Algol-Zyklus, animiert

Algol ist ein veränderlicher Stern und der zweithellste ("beta") im Sternbild des Perseus (β Persei).
Er befindet sich circa 93 Lichtjahre von uns entfernt. Die scheinbare Helligkeit des Sterns wechselt über einen Zeitraum von etwas weniger als drei Tagen (2d 20h 48m 56s) zwischen 2,3m und 3,5m. Die Zeit, in der der hellere Stern bedeckt bleibt, beträgt dabei zehn Stunden[1]

Es handelt sich sogar um ein Dreisternsystem. Ein hellerer bläulicher Stern (Algol A, kleiner, aber massereicher) und ein leuchtschwächerer rötlich-gelber Stern (Algol B, größer, aber masseärmer) umkreisen einander in dem sehr geringen Abstand von 0,062 AE (Erde-Sonne = 1 AE). Um dieses Doppelsternsystem wiederum kreist ein dritter Stern (Algol C) in einem Abstand von 2,69 AE.

Algol-Paradox

Bei Algol tritt das nach ihm benannte Paradox auf: eigentlich sollte der massereichere Stern, also Algol A, in seiner Entwicklung weiter fortgeschritten sein als Algol B. Doch seine bläuliche Farbe und die Spektrallinien weisen darauf hin, dass er "jünger" ist, also größere Brennstoffreserven besitzt als Algol B, dem man durch die rötliche Farbe sein höheres Alter ansieht. Dieses Paradox wird dadurch erklärt, dass der schwerere bläuliche Stern seinem rötlichen Begleiter ständig Masse abzapft, also ein kontinuierlicher Materiestrom von Algol B zu Algol A stattfindet. Algol A ist also der "aggressivere" Teil des Systems, während Algol B, auch wenn durch Aufblähung größer, seine Masse opfern muss, um Algol A in seinem "jugendlichen" Zustand zu erhalten.[2]

Sternkarte von Hevelius mit Medusa-Haupt[3]

Astrologie

In der Astrologie gilt Algol seit jeher als Unheilsgestirn, als Übeltäter schlechthin, und wird mit Gewalt, Mord, Unglück, gewaltsamem Tod, schlechten Zähnen und schweren Krankheiten in Verbindung gebracht. Andererseits soll er am MC in Verbindung mit Sonne, Mond und Jupiter Schlachtenglück schenken.[4]

Aufgrund der Vielzahl von Menschen mit entsprechenden Algol-Positionen im Horoskop, deren Leben nicht die typischen negativen Wirkungen Algols erfahren hat, scheint eine veränderte, moderne bzw. differenziertere Deutung allerdings vonnöten.

Elsbeth Ebertin

Nach Ebertin entspricht der dunkle große Stern rein saturnalem Einfluss, der helle besitze neben der saturnischen noch marsisch-uranisch-plutonische Eigenschaften. Wenn dieser Teil des Doppelsternsystems der Erde zugekehrt sei, bewirke das die stärksten verderblichen Einflüsse[5]

Held Perseus mit dem Medusenhaupt[6]

Johannes Vehlow

Der dunkle Stern des Doppelsystems ist nach Vehlow ebenfalls von reiner Saturn-Natur, der hellere Begleiter wie Saturn mit marsisch-uranischem Einschlag. In den Horoskopen der Massenmörder Fritz Haarmann[7] und Peter Kürten[8] befindet sich Algol in Konjunktion mit Mars, bei Kürten zudem noch bei Sonne, Saturn, Pluto und Neptun, letzteres besonders auf die sexuelle Pervertierung hindeutend. Der Fixstern bewirke in solchen Horoskopen eine verhängnisvolle Aufnahmefähigkeit für niedere astrale Einflüsse, wie der arabische Name "Dämon" besage.

Vehlow merkt an, dass besonders der dunkle Stern, aber auch sein heller Begleiter ebenso hochgeistige Strahlungen hätte, die von spirituellen Menschen aufgenommen werden könnten, in deren Horoskop sonst alles harmonisch stehe und speziell Saturn in hoher Oktave schwinge. Als Beispiel führt er jedoch den "Duce" Benito Mussolini an[9], eher ein Gegenbeispiel.[10]

Bernadette Brady

Brady schreibt: "Algol verkörpert eine verzehrende Leidenschaft, die einen mit Zorn und Wut überwältigen kann. Wenn jemand diesen unbewussten Zwang, Rache zu nehmen, jedoch unter Kontrolle halten kann und ihm eine produktive Richtung zu geben vermag, so wird Algol für ihn zu einem der machtvollsten Sterne am Himmel. Ein mit ihm verbundener Planet im Horoskop wird aufgeladen mit einer intensiven sexuellen Energie, die wunderbar sein kann. Wird diese aber unterdrückt, so führt sie zu Wut und Gewalt."[11]

Sternbild Perseus mit Algol[12]

Beispiele markanter Algol-Konjunktionen

In Konjunktion mit Langsamläufern, nur in ekliptikaler Länge betrachtet:[13]

  • Joan d'Arc, 6.1.1412 (Saturn, Orbis -1°1')
  • Joseph Conrad, 3.12.1857 (Uranus +54')
  • Bob Dylan, 24.5.1941 (Uranus +1°6')
  • Albert Einstein, 14.3.1879 (Pluto +1')
  • Joseph Guillotine, 28.5.1738 (Nördl. Mondknoten +1°39')
  • Stephen King, 21.9.47 (Nördl. Mondknoten +36')
  • John Lennon, 9.10.1940 (Uranus +2')
  • Pablo Picasso, 25.10.1881 (Jupiter -1°11')
  • Jean-Paul Sartre, 21.6.1905 (Jupiter -48')
  • Joseph Stalin, 18.12.1878 (Pluto +14')
  • Nicola Tesla, 10.7.1856 (Uranus +30')

In Konjunktion mit Schnellläufern:

  • Saddam Hussein, 28.4.1937 (Merkur -1°17')
  • Mick Jagger, 26.7.1943 (Mond -1°20')
  • Ayatollah Khomeini, 17.5.1900 (Sonne +1°00')
  • Ariel Sharon, 27.2.1928 (Mond +12')
  • Lady Diana Spencer, 1.7.1961 (Venus -1°23')
  • Johnny Depp, 9.6.1963 9h (Venus +14')
Illustrierte Prognose Edmund Herbert Troinskis mit Algol und Tertiärdirektionen
Agrippas Algol-Sigille

Siehe auch

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. Rössler, Wolfgang: Eine kleine Nachtphysik, S. 213. Springer Verlag, 2008 ISBN 978-3764377434 Online bei Google Books
  2. Angaben von Wikipedia, ergänzt mit Informationen aus der englischen Wikipedia
  3. Veröffentlicht 1690
  4. constellationsofwords (englisch)
  5. Zitiert in: Reinhold Ebertin; Hoffmann, Georg: Die Bedeutung der Fixsterne, S. 20f. Ebertin-Verlag Freiburg, 1969. Diese Deutung der Wirkung der Algol-Sterne stimmt gut mit den Beobachtungen des "Algol-Paradox" überein.
  6. Bild von constellationsofwords/algol/
  7. Siehe AstroDatabank/Haarmann Fritz, Rodden Rating AA
  8. Siehe AstroDatabank/Kurten Peter Rodden Rating AA
  9. Siehe AstroDatabank/Mussolini, Benito Rodden Rating AA
  10. Vehlow, Johannes: Astrologisches Lehrbuch in 9 Bänden. Band II: Berechnungsgrundlagen des Horoskops, Aspekte, das System der Würden und Schwächen, Sensitive Punkte und Fixsterne. Seite 251. Download der Lehrbücher auf astrologie-chirologie (PDF)
  11. Brady, Bernadette, Brady's Book of Fixed Stars, New York 1998
  12. Quelle: Wikipedia/Algol (Stern)
  13. Liste aus The Horror-Scope of Algol, Nick Kollerstroms Essay über Mythen und Geschichten um Algol (englisch)