Aristarch

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aristarchos von Samos[1]

Aristarch(os) von Samos (gr: Ἀρίσταρχος; * um 310 v.Chr. auf Samos; † um 230 v.Chr.) war ein griechischer Astronom und Mathematiker.

Er war der erste[2] uns bekannte Astronom, der ein ausgefeiltes Heliozentrisches Weltbild vertrat, wonach die Sonne und nicht die Erde im Zentrum des Weltalls steht. Daher gilt er auch als der „griechische Nikolaus Kopernikus“.[3]

Mit seiner Theorie stieß er in der Fachwelt jedoch überwiegend auf Ablehnung, so dass seine Vorstellungen im Schatten der Arbeiten von Aristoteles und des - vierhundert Jahre nach ihm wirkenden - Claudius Ptolemäus standen. Erst 1800 Jahre später wurden sie von Kopernikus wiederentdeckt und aufgegriffen.

Sein Modell fügte sich in die damals herrschende Kosmologie, welche die Erde als Mittelpunkt der Welt begriff, einfach nicht ein. Außerdem vertrat er die Rotation der Erde: sie drehe sich um ihre eigene Achse. Und er reihte die anderen Planeten korrekt in ihrem Abstand zur Sonne ein. Man schenkte ihm gerade wegen der fehlenden Parallaxe keinen Glauben, hielt die von ihm behaupteten Entfernungen im Universum für aberwitzig: so weit weg, wie er berechnete, konnten Sonne, Mond und der Himmel keinesfalls sein! Tatsächlich ist die Parallaxe der Fixsterne selbst bei den sonnennächsten Sternen kleiner als eine Bogensekunde und daher - bzw. eine Eigenbewegung der Erde - mit bloßem Auge nicht feststellbar.

Das bahnbrechende Werk von Aristarch blieb uns nicht erhalten. Wir wissen aber durch Zitate anderer Autoren, dass er die Hypothese eines heliozentrischen Weltbildes vertrat - "ketzerisch", frevelhafterweise, der (späteren) Kirche zuwiderlaufend.

Er schuf auch als einer der ersten Sonnenuhren (in Hohlkugelform und flach).

Siehe auch

Weblinks

Anmerkungen und Quellen

  1. Denkmal an der Aristoteles-Universität Thessaloniki
  2. Zuvor hatten schon die Pythagoreer eine in diese Richtung weisende Idee vertreten und waren im 4. Jahrhundert v.Chr. von Aristoteles kritisiert worden: „Im Zentrum, sagen sie (die Pythagoräer), ist Feuer, und die Erde ist einer der Sterne und erzeugt Nacht und Tag, indem sie sich kreisförmig um das Zentrum bewegt.“ (De Caelo, Buch 2, Kapitel 13). Jedoch war für sie das zentrale Feuer nicht gleichbedeutend mit der Sonne. Die Pythagoräer glaubten, dass die Sonne zusammen mit allen anderen Himmelskörpern das zentrale Feuer umkreise
  3. Er arbeitete die als "phantasievolle Geschichte" geltende Idee des Herakleides aus dem vierten Jahrhundert aus

Dieser Text verwendet Absätze, Sätze oder Formulierungen aus dem Wikipedia-Artikel Aristarchos_von_Samos. Der Text steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.