Bootes

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Bärenhüter (am Zügel die Jagdhunde, darunter Coma Berenices)[1]
  • Deutscher Name: Bärenhüter; englisch: "herdsman" (meint eigtl. "Rinderhirte")
  • Synonym: Boötes

Geschichte und Astronomie

Der Bärenhüter[2] (lateinisch Bootes) gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden.

Der griechische Name Boötes bedeutet eigentlich "Ochsentreiber" oder "Stiertreiber".

Ein veralteter Name ist Arktophylax, griechisch für »Bärenhüter«. Er rührt daher, dass der Hauptstern Arktur dem »Schwanz« des Großen Bären zu folgen scheint.

Bei der Einführung der offiziellen Grenzen moderner Sternbilder durch die IAU wurden zwei alte Sternbilder zu Gunsten des Bärenhüters aufgelöst. Im Nordteil des Sternbildes an der Grenze zum Drachen befand sich das Sternbild Mauerquadrant (Quadrans Muralis), nach dem der Meteorstrom der Quadrantiden benannt ist, der am 3. Januar eines jeden Jahres sein Maximum hat. Dann können, von dort kommend, vierzig bis zweihunderet Meteore pro Stunde beobachtet werden. Im Süden, an der Grenze zur Jungfrau, befand sich das Sternbild Berg Mänalus.

Der nördliche Teil des Sternbilds ist in unseren mittleren Breiten zirkumpolar.

Mythologie

Zum mythologischen Ursprung des Sternbildes gibt es mehrere Versionen.

  • So soll der Bärenhüter Arkas, den Sohn des Zeus und der Kallisto, darstellen.
  • Einer Überlieferung nach ist der Bärenhüter Philomelos, der Sohn des Iasion und der Demeter, der den Wagen und den Ackerpflug erfand.
  • Eine andere Version sieht im Bärenhüter Ikarios, den der Weingott Dionysus in die Kunst des Weinanbaus einweihte. Ikarios zog eines Tages los, um den Rebensaft zu verkaufen. Er traf auf eine Gruppe von Hirten, denen er das bisher unbekannte Getränk einschenkte. Die Hirten glaubten allerdings, Ikarios wolle sie vergiften und erschlugen ihn. Erigone, die Tochter des Ikarios, erhängte sich daraufhin vor Trauer. Dionysus verewigte Ikarios und seine Tochter am Himmel, die als Sternbild Jungfrau in der Nähe ihres Vaters zu sehen ist.
Bootes schematisch

Wichtige Fixsterne

Name Katalog Mag eklipt. Breite Position 1900 1950 2000 2050 Natur (Ptolemäus)
Asellus Tertius κ2-Bootis 4.5 58°54' n 28°33' Vir.gif 29°15' Vir.gif 29°57' Vir.gif 0°40' Lib.gif Merkur/ Saturn
Asellus Secundus ι-Bootis 4.8 58°50' n 29°42' Vir.gif 0°24' Lib.gif 1°06' Lib.gif 1°49' Lib.gif Merkur/ Saturn
Asellus Primus θ-Bootis 4.0 60°06' n 1°12' Lib.gif 1°54' Lib.gif 2°36' Lib.gif 3°20' Lib.gif Merkur/ Saturn
Seginus/ (Ceginus) γ-Bootis 3.0 49°32' n 16°16' Lib.gif 16°58' Lib.gif 17°40' Lib.gif 18°22' Lib.gif Merkur/ Saturn
Mufrid η-Bootis 2.8 28°05' n 17°56' Lib.gif 18°38' Lib.gif 19°20' Lib.gif 20°02' Lib.gif Merkur/ Saturn
Hemelein Prima, Al Hamalain ρ-Bootis 3.6 42°27' n 21°23' Lib.gif 22°05' Lib.gif 22°47' Lib.gif 23°29' Lib.gif Merkur/ Saturn
Hemelein Secunda σ-Bootis 4.5 42°08' n 22°29' Lib.gif 23°11' Lib.gif 23°54' Lib.gif 24°36' Lib.gif Merkur/ Saturn
Arcturus/ Arktur α-Bootis 0.0 30°46' n 22°50' Lib.gif 23°32' Lib.gif 24°14' Lib.gif 24°56' Lib.gif Mars/ Jupiter
Nekkar/ Nekhar/ Meres β-Bootis 3.6 54°09' n 22°50' Lib.gif 23°32' Lib.gif 24°15' Lib.gif 24°57' Lib.gif Merkur/ Saturn
Izar/ Mirak, Pulcherrima ε-Bootis 2.7 40°38' n 26°42' Lib.gif 27°24' Lib.gif 28°05' Lib.gif 28°49' Lib.gif Merkur/ Saturn
Princeps δ-Bootis 3.5 48°58' n 1°45' Sco.gif 2°27' Sco.gif 3°09' Sco.gif 3°52' Sco.gif Merkur/ Saturn
Alkalurops μ-Bootis 4.5 53°25' n 1°47' Sco.gif 2°28' Sco.gif 3°10' Sco.gif 3°53' Sco.gif Merkur/ Saturn

Wirkung

Nach Ptolemäus haben die Fixsterne des Bärenhüters die Wirkung von Merkur und Saturn: "Der rötlich schimmernde, leuchtendste von ihnen, Arktur, besitzt jedoch Jupiter- und Marscharakter."[3]

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. Auf Tafel 10 in Urania's Mirror, einer Serie handgefertigter und -kolorierter astronomischer Himmelskarten mit Text von Jehoshaphat Aspin. London, 1825
  2. Geschichte und Mythologie aus Wikipedia/Bärenhüter
  3. Ptolemäus, Claudius: Tetrabiblos. S. 42. Chiron Verlag 2. Auflage, Mössingen 2000 ISBN 3925100172