Carina

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Argo Navis bei Hevelius[1]
Konstellation des Kiels

Der Kiel des Schiffes bzw. Schiffskiel (lateinische Bezeichnung Carina)[2] ist ein ausgedehntes Sternbild des Südhimmels.

Es zieht sich hin unterhalb der Sternbilder Puppis ("Achterdeck des Schiffs") und Vela ("Segel des Schiffs").

Es enthält den auffallend hellen Stern Canopus, ist von Deutschland aus aber nicht zu sehen.

Der "Kiel" ist Teil des antiken Sternbildes "Argo Navis", das zu den 48 von Ptolemäus beschriebenen Sternbildern gehörte.

Astronomie

Detail des EtaCarinae-Nebels[3]
Carina schematisch

Da das ausgedehnte Argo Navis dem französischen Astronomen Lacaille zu unübersichtlich war, teilte er es im Jahre 1763 in die Sternbilder "Kiel", "Achterdeck" und "Segel" des Schiffs auf. Dabei wurden die ursprünglichen Sternbezeichnungen beibehalten, so dass jeder griechische Buchstabe in den drei Sternbildern insgesamt nur einmal vorkommt. Daher gibt es einen Stern α Carinae (= Canopus), jedoch keine Sterne α Puppis oder α Velorum.

Nachdem der britische Astronom Edmond Halley von der Insel St. Helena aus den Südhimmel beobachtet hatte, veröffentlichte er im Jahre 1679 einen Sternkatalog, in dem er die Region um den Stern β Carinae als Robur Carolis, „Karlseiche“ beschrieb. Damit war der Baum gemeint, in dem sich 1651 der englische König Karl II. nach seiner Niederlage gegen Oliver Cromwell versteckt hielt. Halleys Vorschlag konnte sich allerdings nicht durchsetzen.

Der 7.500 Lichtjahre entfernte Stern Eta Carinae ist ein äußerst interessantes Objekt. Mit einer Helligkeit von 6,21m kann er heute mit bloßem Auge nicht mehr wahrgenommen werden. Als Halley im 17. Jahrhundert seinen Sternkatalog aufstellte, war Eta Carinae mit 4m wesentlich heller, wobei sich die Helligkeit unregelmäßig veränderte. In den Jahren 1833 bis 1843 stieg die Helligkeit dramatisch an, und Eta Carinae war mit -1m der zweithellste Stern am Himmel. Zu diesem Zeitpunkt muss der Stern die viermillionenfache Leuchtkraft unserer Sonne besessen haben. In den folgenden Jahren nahm die sichtbare Helligkeit ab. Untersuchungen zeigen jedoch, dass er nach wie vor extrem leuchtstark ist, wobei seine Strahlung allerdings durch ausgestoßene Gas- und Staubwolken absorbiert, und als langwellige Infrarotstrahlung abgegeben wird. Er hat offensichtlich ein Endstadium erreicht und wird in naher Zukunft als Supernova explodieren. Möglicherweise fand dies bereits statt, jedoch ist der Lichtblitz aufgrund der immensen Entfernung noch nicht auf der Erde eingetroffen.

Mythologie

Die Argo war in der griechischen Mythologie das Schiff Jasons und seiner Gefährten, den Argonauten, die das Goldene Vlies, ein goldfarbenes Widderfell suchten. Jason, Sohn des Königs Aison von Thessalien, war von seinem Halbbruder Pelias um die Thronfolge gebracht worden. Er sollte den Thron jedoch wieder erhalten, wenn er Pelias das Goldene Vlies brachte – eine schier unlösbare Aufgabe, da das sagenhafte Fell in einem heiligen Hain in Kolchis von einem todbringenden Drachen bewacht wurde. Mit Hilfe der Königstochter Medea gelangte Jason jedoch in den Besitz des Fells. Das Schiff Argo und das Vlies wurden daraufhin an den Himmel versetzt, letzteres als Sternbild Aries (Widder). Für die alten Ägypter war die Konstellation ebenfalls ein Schiff, mit welchem ihr Gott Osiris fuhr. In Canopus sahen sie den Steuermann des Schiffs.

Wichtige Fixsterne

Name Katalog Mag eklipt. Breite Position 1900 1950 2000 2050 Natur (klassisch)
Canopus α-Carinae -0.7 75°49' s 13°36' Can.gif 14°18' Can.gif 14°59' Can.gif 15°41' Can.gif Saturn/ Jupiter
Drus, Drys χ-Carinae 3.5 70°19' s 29°23' Leo.gif 0°04' Vir.gif 0°44' Vir.gif 1°25' Vir.gif Saturn/ Jupiter
Avior ε-Carinae 1.7 72°14' s 21°47' Vir.gif 22°27' Vir.gif 23°08' Vir.gif 23°49' Vir.gif Saturn/ Jupiter
Tureis, Scutulum, Aspidiske ι-Carinae 2.2 67°02' s 3°58' Lib.gif 4°39' Lib.gif 5°20' Lib.gif 6°00' Lib.gif Saturn/ Jupiter
Foramen η-Carinae -0.8 bis 7.9 58°21' s 20°47' Lib.gif 21°28' Lib.gif 22°09' Lib.gif 22°51' Lib.gif Saturn/ Jupiter
Vathorz Prior υ-Carinae 3.0 67°30' s 21°31' Lib.gif 22°12' Lib.gif 22°53' Lib.gif 23°34' Lib.gif Saturn/ Jupiter
Vathorz Posterior θ-Carinae 2.8 62°08' s 27°49' Lib.gif 28°30' Lib.gif 29°11' Lib.gif 29°53' Lib.gif Saturn/ Jupiter
Miaplacidus β-Carinae 1.8 71°58' s 0°37' Sco.gif 1°17' Sco.gif 1°57' Sco.gif 2°38' Sco.gif Saturn/ Jupiter
Simiram ω-Carinae 3.3 67°23' s 6°04' Sco.gif 6°45' Sco.gif 7°26' Sco.gif 8°07' Sco.gif Saturn/ Jupiter
Der Kiel des Schiffs[4]

Wirkung

Alle leuchtenden Sterne des Argonautenschiffs haben nach Ptolemäus Saturn- und Jupiterart.[5]

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. Auf des Hevelius Sternkarte von 1690 (posthum erschienenes Werk Firmamentum Sobiescianum bzw. Uranographia)
  2. Beschreibung, Mythologie und Geschichte von Wikipedia/Kiel des Schiffs übernommen
  3. Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
  4. Bild von constellationsofwords/canopus
  5. Claudius Ptolemäus: Tetrabiblos. Chiron Verlag 2. Auflage S. 43, 2000 ISBN 3925100172