Carl Gustav Jung

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Jung, ca. 1935
Geburtshoroskop von Jung

Der Schweizer Psychoanalytiker und Astrologieforscher Carl Gustav Jung (geboren am 26.7.1875 in Kesswil, Schweiz, um 19:32 Uhr LMT [1], gestorben am 6.6.1961 in Küsnacht) war zwar nicht in erster Linie Astrologe, doch beeinflusste er zahlreiche Astrologen weltweit.[2] Wie kaum sonst jemand unter den Begründern der modernen Psychologie schätzte er die Astrologie und integrierte sie in seine Arbeit.

Leben[3]

Jung wurde als Sohn eines Pfarrers in Kesswil am Bodensee geboren. Carl war vier Jahre alt, als sein Vater nach Basel berufen wurde und mit der Familie nach Basel-Kleinhüningen zog, wo er auch seine Jugend verbrachte. Ab 1895 studierte er an der Universität Basel Medizin und wurde 1900 als Assistent von Eugen Bleuler in der Psychiatrischen Universitätsklinik "Burghölzli" in Zürich tätig. Seine Dissertation von 1902 war ein Beitrag Zur Psychologie und Pathologie sogenannter occulter Phänomene. Danach war er für ein halbes Jahr bei Pierre Janet in Paris; 1903 heiratete er Emma Rauschenbach, die Tochter einer reichen Industriellen-Familie[4].

Bei Bleuler konnte sich Jung 1905 mit umfangreichen diagnostischen Assoziationsstudien habilitieren, denen er 1907, dem Jahr seiner ersten Begegnung mit Sigmund Freud, seine Arbeit Über die Psychologie der Dementia praecox folgen ließ. Ab 1905 lehrte Jung - neben seiner Tätigkeit als Arzt am Burghölzli - als Privatdozent für Psychiatrie an der Universität Zürich. Wegen Zerwürfnissen mit Bleuler gab er 1909 seine Tätigkeit am Burghölzli auf und eröffnete in seinem neuen Haus in Küsnacht am Zürichsee seine Privatpraxis. Er engagierte sich in der Bewegung Freuds, und wurde als Redakteur des Internationalen Jahrbuches für psychologische und psychotherapeutische Forschung tätig. Von 1910 bis 1914 war er Präsident der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. 1912 publizierte er sein Buch Wandlungen und Symbole der Libido, welches zum Bruch mit Freud führte, da Jung darin dessen Libidotheorie kritisierte.

1913 beendete er er seine Lehrtätigkeit an der Universität Zürich. Fortan war er bis auf Unterbrechungen durch ausgedehnte Reisen in den zwanziger Jahren – vor allem nach Afrika und Asien – in eigener Praxis tätig, publizierte jedoch weiterhin seine Überlegungen und Ansichten, die er fortan Analytische oder Komplexe Psychologie nannte.

Ebenfalls ab 1913, initiiert durch das Zerwürfnis mit Freud, geriet er in eine schwere Krise, und begann sich dem eigenen Unbewussten zu widmen, rekapitulierte dabei u.a. seine Kindheit. Viele Träume und Phantasien hielt er als Notizen und Skizzen in den sog. "Schwarzen Büchern" fest. Diese wiederum bildeten die Grundlagen seines "Roten Buches", an dem er bis 1930 arbeitete.

Antonia Anna "Toni" Wolff (1888-1953) war ab 1912 Mitarbeiterin von Jung, wurde ab 1913 seine engste Vertraute, und ab 1914 für viele Jahre seine wichtigste Mitarbeiterin und sogar Geliebte. Sie wird manchmal auch als "Jungs Analytikerin" bezeichnet. Jung blieb jedoch mit Emma Jung verheiratet, und sie traten oft zu dritt auf.

1933 nahm er an der ETH Zürich – ab 1935 als Titularprofessor – wieder eine Lehrtätigkeit auf, die er bis 1942 fortführte.

Zeit des Nationalsozialismus[5]

Seine zunehmende Reputation führte dazu, dass er 1929 eingeladen wurde, eines der Hauptreferate auf dem von Teilnehmern aus ganz Europa besuchten Jahreskongress der Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie von Matthias Heinrich Göring (Bruder des späteren Reichsluftfahrtministers, AÄGP) zu halten. Im Jahr darauf wurde er als Zweiter Vorsitzender in den Vorstand dieser bedeutenden Vereinigung gewählt. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland fiel ihm wegen des Rücktrittes des bisherigen Vorsitzenden Ernst Kretschmer der Vorsitz dieser internationalen Gesellschaft zu; gleichzeitig wurde er dadurch formaler Herausgeber des verbandseigenen Zentralblattes für Psychotherapie, das bis dahin neben Johannes Heinrich Schultz und Rudolf Allers von Kretschmers Freund Arthur Kronfeld als Schriftleiter organisiert worden war, der als Deutscher jüdischen Glaubens jedes öffentliche Wirken hatte einstellen müssen. Als Präsident trug Jung ab 1934 bis zu seinem Rücktritt im Jahre 1939 dazu bei, die ursprüngliche und europaweite Bedeutung der AÄGP, die weiter in Deutschland und dort von nationalsozialistisch eingestellten Mitgliedern organisiert und geleitet wurde, unter der Bezeichnung Überstaatliche und ab 1935 Internationale Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie wenigstens dem Namen nach aufrechtzuerhalten.

Gret Baumann-Jung über Jungs Aszendenten

Seine Präsidentschaft innerhalb der IAÄGP nach 1933 wurde vielfach kritisiert und brachte ihn in den Verdacht des Antisemitismus. Darüber hinaus gibt es aber auch Äußerungen von Jung selbst, u.a. im deutschen Rundfunk und in mehreren Aufsätzen, die sich als Sympathie mit dem Nationalsozialismus interpretieren lassen. Die nationalsozialistische Propaganda lobte anfangs Jungs Psychologie als "aufbauende Seelenlehre", während gleichzeitig die Schriften seines früheren Mentors Freud der Bücherverbrennung zum Opfer fielen. Jung sprach u.a. vom "germanischen Geist" und kritisierte das "zersetzende Denken" Freuds. Dennoch war sein Wirken nicht vom Judenhass geprägt. Viele seiner wichtigen Mitarbeiter/innen und Anhänger/innen waren Juden, z.B. Jolande Jacobi und Erich Neumann. Ab 1936 distanzierte er sich zunehmend von der NS-Ideologie und sprach von "Wahnwitz", der grässliche Wirklichkeit geworden sei. Dies führte dazu, dass seine Werke ab 1939 in Nazi-Deutschland verboten waren. Nach 1945 wurde er wegen seiner Haltung in den Anfangsjahren des Nationalsozialismus scharf kritisiert. Spätestens jedoch mit seinem Aufsatz "Wotans Erwachen" war er deutlich auf Distanz zu diesem gegangen. 1942-43 diente er dem US-amerikanischen Geheimdienst als eine Art "Profiler": Er sollte die psychische Verfassung der führenden Nazis und des deutschen Volkes analysieren, ihre Handlungsweisen und möglichen Reaktionen prognostizieren. In einer Aussprache mit dem Rabbiner und Auschwitz-Überlebenden Leo Baeck 1946 gestand er begangene Fehler ein, und entschuldigte sich: "Ich bin ausgerutscht". Der Aufsatz "Nach der Katastrophe" kann auch als Aufarbeitung seiner persönlichen Verwicklung gelten.

Psychologie

Jungs Typologie des bevorzugten Bewusstseinsmodus

Als Schüler Sigmund Freuds ging Jung bald über dessen Lehre von der Dominanz der Libido als Antrieb menschlichen Handelns hinaus. 1912 trennten sich ihre Wege, und Jung nannte seine Richtung fortan "Analytische Psychologie". Er maß dem Kollektiven Unbewussten (im Gegensatz zu dem Persönlichen Unbewussten) als wichtigem Antriebsfaktor des Menschen große Bedeutung bei. Dies führte ihn zur Mythologie und zur Lehre von den Symbolen und Archetypen, welche das menschliche Verhalten steuern.

Die Historikerin Ute Reichel schreibt über Jungs Psychologie: "Determinismus und das ihm zugrunde liegende kausal-mechanistische Weltbild sind in dieser Auffassung überwunden und werden erweitert durch die Einbeziehung ganzheitlicher Aspekte und die Vorstellung nicht-kausaler Synchronizität. In der Tat erweiterte diese psychologische Schule das Menschenbild des freudianischen Ansatzes dahingehend, dass religiöse und mythologische Zusammenhänge in ihr Deutungsschema einbezogen werden. Diese Richtung bemühte sich, Zugang zu den tieferen Seelenschichten des Menschen zu finden und mit der Einbeziehung der Archetypenlehre und des „kollektiven Unbewussten" die dem Einzelnen verlorengegangene Ganzheit wiederzugeben und die damit verbundene Frage nach dem Sinn des Daseins zuzulassen. ... Auf eine einzigartige Weise wird der Mensch in den Mittelpunkt des Kosmos gerückt, indem gesagt wird, dass diejenigen Ereignisse, die dem Menschen äußerlich begegnen, eine Parallele zu seinem Innenleben und seiner Psyche aufweisen; andererseits wird so gesehen die äußere Welt zum Spiegelbild der inneren. Zu diesen scheinbar neuen, in Wirklichkeit aber nur wiederentdeckten Erkenntnissen der Psychologie des 20. Jahrhunderts, bietet die jahrhundertealte Erfahrungswissenschaft Astrologie zahlreiche Parallelen. Die Symbolsprache der Planeten spiegelt die im Menschen wirksamen Seelenkräfte wider..."[6] Speziell Jungs Archetypenlehre fügt sich gut ein in die Symbolik der abendländischen Astrologie, und wird in Erklärungsansätzen der Astrologie (wie diese genau funktioniere) immer wieder herangezogen.[7] Die Archetyp-Bilder der Astrologie verstand Jung - wie die Alchemie - als eine wichtige Bereicherung der Tiefenpsychologie.

Astrologie

Jung in den 1950er Jahren

Jungs Stellung zur Astrologie

C.G. Jung verfügte schon früh über fundierte Astrologie-Kenntnisse, wie in etlichen Äußerungen und Arbeiten erkennbar ist. Die in diversen Quellen und Veröffentlichungen implizit oder explizit vertretenen Ansichten, er sei entweder über seine Archetypenlehre ab den 1920er Jahren auf die Astrologie gestoßen oder - noch häufiger behauptet - über seine Astrologie lernende Tochter Gret Baumann-Jung ab den 1930er Jahren[8], wird durch die Quellenlage nicht gestützt. So schreibt Jung z.B. bereits 1911 in einem Brief an Freud:

"Meine Abende sind sehr in Anspruch genommen durch die Astrologie. Ich mache Horoskopberechnungen, um dem psychologischen Wahrheitsgehalt auf die Spur zu kommen. Bis jetzt einige bemerkenswerte Dinge, die Ihnen gewiss unglaublich erscheinen werden. Bei einer Dame ergab sich durch die Berechnungen der Gestirnstellungen ein ganz bestimmtes Charakterbild mit einigen detaillierten Schicksalen, das aber nicht ihr zugehörte, sondern ihrer Mutter; dort saß die Charakteristik aber wie angegossen. Die Dame leidet an einem außerordentlichen Mutterkomplex. Ich muss sagen, dass in der Astrologie eines Tages sehr wohl ein gutes Stück Wissens von Ahnungs wegen, das an den Himmel geraten ist, entdeckt werden könnte.[...]"[9].

In einem Brief vom 6.9.1947 schrieb Jung: "Bei schwierigen psychologischen Diagnosen lasse ich meist ein Horoskop stellen..."[10] In seiner Gedenkrede über Richard Wilhelm sagte er 1930: "Die Astrologie ... stellt die Summe aller psychologischen Erkenntnisse im Altertum dar. [Sie] beruht auf ... Zeitqualitäten, d.h. mit andern Worten, was in diesem Zeitmoment geboren oder geschaffen wird, hat die Qualität dieses Zeitmoments."[11] Sein Resümee: Astrologie ist ein "Schatzhaus archetypischer Gestalten"[12]

Bis in die Fünfziger Jahre hinein schwankte er, ob der hinter dem astrologischen Phänomen befindliche Wirkzusammenhang kausal oder synchronistisch sei. Er war sich lange unschlüssig, ob eine materielle Verursachung ("Strahlen" oder Partikel) vorliege oder ob "nur" eine analoge (mantisch-zeichendeutende) Beziehung bzw. eine sinnhafte Koinzidenz zwischen Sterne und Mensch vorliege. Am Ende seines Lebens (in einem Brief von 1960) erklärte er die astralen Mythen schließlich als rein archetypische Bilder, mit denen die Qualität der jeweiligen Zeitmomente (wie bei einem "Weinjahrgang") intuitiv erfasst werden könne: „Wir sind zu einem gegebenen Augenblick, an einem gegebenen Ort geboren worden und wir besitzen ... die Qualität des Jahres und der Jahreszeit, die uns zur Welt kommen sah. Nicht mehr behauptet die Astrologie." Bei ihr handle es sich um eine Projektion psychologischen Urwissens in die Sterne - getreu jenem zutiefst menschlichen Reflex, ausgerechnet "im Weitesten das Nächste" zu suchen...

Häufig zitiert wird seine Einschätzung: "Die moderne Astrologie nähert sich mehr und mehr der Psychologie und klopft bereits vernehmlich an die Tore der Universitäten."

Das Unbewusste kann ganz schön bedrohlich sein[13]

In astrologischen Kreisen bekannt wurde seine Arbeit Synchronizität als ein Prinzip akausaler Zusammenhänge (1952)[14] - veröffentlicht in dem Buch "Naturerklärung und Psyche", welches er zusammen mit dem Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Pauli verfasste. In einer astrologischen Statistik untersuchte er darin u.a. eine Anzahl von Geburtshoroskopen Verheirateter und Unverheirateter auf eine "Ehe"-Konstellation hin: bezüglich Sonne und Mond im Vergleich zu sonstigen Aspekten zwischen Sonne, Mond, Mars, Venus, AC und Deszendent - und fand in seiner ersten Erhebung tatsächlich einen höheren proportionalen Anteil der Sonne-Mond-Verbindung bei Verheirateten gegenüber den Vergleichs-Horoskopen von Unverheirateten.[15] Spätere, von ihm wiederum selbst durchgeführte Kontrolluntersuchungen, bestätigten diesen Zusammenhang jedoch nicht. Er vermutete daraufhin (nachvollziehbar), dass in einem synchronistischen Kontext die statistischen Ergebnisse eben abhängig seien von der jeweiligen (unterschwelligen) Erwartungshaltung des Forschers. Fortan zeigte er sich desillusioniert bzgl. des Recheninstruments Statistik, und bescheinigte dieser einen grundsätzlich "ruinösen Einfluss" auf Zufälle und Synchronizitätsvorgänge.

Gerhard Mayer[16] kommentiert die statistische Arbeit 2022: Die insgesamt etwas uneinheitlichen Ergebnisse [Jungs] wurden in einem Aufsatz in der Ausgabe Nr. 2/3 (1957/58) der Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie [Hans Benders] veröffentlicht. Jung schrieb, nicht der Beweis der astrologischen Hypothese, sondern der Synchronizitätshypothese sei Ziel dieses Experiments gewesen – eine nachträgliche Umwidmung, nachdem die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprochen haben, so meine Vermutung.

"Rotes Buch" auf Jungs Schreibtisch[17]

Zentrale Begriffe für die Astrologie

Jungs Schaffen hat die moderne, mithin die Psychologische Astrologie erheblich beeinflusst. Im deutschsprachigen Raum geschah dies bereits ab den 1920er Jahren, in Amerika und weltweit verstärkt ab den 1970er Jahren, als sich ein erneuertes esoterisches Denken verbreitete. Vor allem der amerikanische Astrologe Dane Rudhyar und die amerikanisch-britische Astrologin Liz Greene spielten dabei eine große Rolle. Die wichtigsten Jungianischen Begriffe für die Astrologie sind:

  • Archetypen: Die im kollektiven Unbewussten (d.h. in uns allen) angesiedelten archaischen Vorstellungsmuster, die unser Erleben und Verhalten prägen, und auf Ur-Erfahrungen wie Geburt, Liebe oder Elternschaft zurückgehen[18]
  • Persona: Derjenige Teil des Ichs, der für ein normatives, sozialverträgliches Verhalten des Individuums gegenüber seiner Umwelt sorgt
  • Schatten: Die negativen bzw. unangepassten, sozial unerwünschten und daher unterdrückten Züge einer Person, die in das Unbewusste abgeschoben werden[19]
  • Animus / Anima: Besonders in der Partnerschaftsastrologie häufig verwendete Konzepte, bei denen es auch um die inneren (Such-)Bilder zum jeweils anderen Geschlecht geht
  • Individuation: Der psychische Reifungsvorgang des Menschen (hin zum Selbst) analog zu seinem körperlichen Wachstums- und Alterungsprozess[20]
  • Synchronizität: Zeitlich naher, "ursacheloser", aber sinnhafter Zusammenhang von seelischen Erleben/ innerem Bild und einem gleichzeitigen oder nachfolgenden, äußerlich-objektiven Ereignis
Jungs innere Figur "Philemon"[21]

Weblinks

Das Werk von Carl Gustav Jung sei das Ergebnis seiner Neurosen gewesen, behauptet der amerikanische Psychotherapeut Paul J. Stern in seiner jetzt erschienenen Biographie des Schweizer Tiefenpsychologen

Literatur

  • Carl Gustav Jung: Synchronizität, Akausalität und Okkultismus. dtv, München 2001 ISBN 978-3423351744
  • Hrg. Franz Alt: Das C.G. Jung Lesebuch, Ullstein Verlag, 1990, ISBN: 9783548343464
  • Brigitte Romankiewicz: Spielfeld der Götter. C.G. Jungs Archtypenlehre und die Astrologie. Chiron-Verlag, Tübingen, 2002
  • Deirdre Bair: C.G. Jung. Eine Biographie. München 2005, ISBN 3813502422; Taschenbuch: Btb, München 2007
  • Richard Idemon: The Magic Thread: Astrological Chart Interpretations Using Depth Psychology. Samuel Weiser, 1996
  • Maggie Hyde: Jung and Astrology. 304 pages, Aquarian Press 1992, ISBN-10: 185538115X ISBN-13: 978-1855381155 Auszug zu "Synchronicity" online
  • Safron Rossi und Keiron Le Grice: Jung on Astrology, ASIN 1138230723, Taylor & Francis Ltd 2017, 224 Seiten, ISBN-10 9781138230729, ISBN-13 ‏‏ 978-1138230729Auszug (2018)

Anmerkungen und Quellen

  1. Astrodatabank/Jung Carl Gustav: Persönliche Information von Gret Baumann-Jung, gegeben in: "Carl Gustav Jung: Leben, Werk, Wirkung," von Gerhard Wehr, 1985, Kosel München. Rodden Rating C
  2. So ist es unter Astrologen inzwischen gängig, die Trans-Saturnier (Uranus, Neptun und Pluto) als Symbole des von Jung formulierten "Kollektiven Unbewussten" zu verstehen, siehe beispielsweise Dane Rudhyar, Die Astrologie der Persönlichkeit, S. 242ff.
  3. Abschnitt weitgehend von Wikipedia übernommen
  4. Die Jung-Biographin Deirdre Bair spricht in C.G. Jung. Eine Biographie (München 2007), S. 10, von der zweitreichsten Erbin der Schweiz
  5. Siehe hierzu auch Rüdiger Sünner: C.G.Jung und der Nationalsozialismus (2001)
  6. Ute Reichel, Zum Wandel des Verhältnisses von Wissenschaft und Astrologie vom 16. Jahrhundert bis heute, in: Ulrike Voltmer & Reinhardt Stiehle (Hrg.), Astrologie und Wissenschaft, Chiron Verlag, Tübingen 2011, ISBN 978-3-89997-193-4, S. 149
  7. Kocku von Stuckrad: Die Geschichte der Astrologie, München 2003, S. 339
  8. In der bisher umfangreichsten Jung-Biographie (2003) von Deirdre Bair z.B. wird implizit vermittelt, Jung habe seine astrologischen Kenntnisse von seiner Tochter Gret Baumann-Jung & Hannie Binder erhalten, nach 1933 (Deirdre Bair: C.G. Jung. München 2007, S. 781)
  9. Sigmund Freud, C.G. Jung: Briefwechsel. Frankfurt/ M. 1974, S. 471, Brief 259 J vom 12.6.1911 an Freud
  10. Romankiewicz, S. 113
  11. Zitiert in Dane Rudhyar, Die Astrologie der Persönlichkeit, S.84/ 85
  12. C.G. Jung, Gesammelte Werke 12, § 38
  13. Bild in Jungs "Rotem Buch". Motiv aus dem Ägyptischen Totenbuch des Transportes der Sonne durch die Nacht
  14. C.G. Jung: Synchronizität, Akausalität und Okkultismus, dtv, München 1990,
  15. Synchronizität, S. 51
  16. Gerhard Mayer ist Psychologe und arbeitet am IGPP in Freiburg. Er ist Geschäftsführer der Gesellschaft für Anomalistik und verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift für Anomalistik
  17. Privates Photo, 1991
  18. Quelle: Wikipedia: Archetyp_(Psychologie)
  19. Angelehnt an Wikipedia/Schatten_(Archetyp)
  20. Jolande Jacobi: Die Psychologie von C.G. Jung. Zürich 1959, S. 165
  21. Das von Jung während seiner "Nachtmeerfahrt" (um 1920) geschriebene und gemalte "Rote Buch" steckt voller okkulter bzw. esoterischer Symbole