Corvus

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Corvus, Crater und Hydra[1]

Der Rabe (lateinisch Corvus)[2] ist ein kleines Sternbild nördlich der Wasserschlange (Hydra), mit der er auch in einer engen mythologischen Beziehung steht.

Corvus schematisch

Seine vier hellsten Sterne mit einer scheinbaren Helligkeit um 2,5 bis 3m bilden ein auffallendes Viereck. Die beste Zeit für Beobachtungen sind die Monate März bis Mai.

Geschichte

Der Rabe gehört zu den 48 Sternbildern der antiken Astronomie, die von Claudius Ptolemäus erwähnt wurden.

Mythologie

In der griechischen Mythologie wird der Rabe mit dem Sternbild Becher (Crater) und der Wasserschlange in Verbindung gebracht:
Apollon schickte für eine Opfergabe an seinen Vater Zeus den Raben aus, damit dieser Wasser aus einer Quelle hole. Der Rabe griff sich den Becher und machte sich auf den Weg. Auf dem Weg dorthin sah er allerdings auf einem Feigenbaum noch nicht ganz reife Feigen, von denen er unbedingt kosten wollte. Also wartete er einige Tage, bis die Feigen reiften, und beendete erst dann seinen Auftrag. Um eine Entschuldigung für sein Zu-Spät-Kommen zu haben, griff er sich eine Wasserschlange und behauptete, diese hätte den Weg zu der Quelle versperrt. Apollon aber durchschaute die Lüge und bestrafte den Raben dadurch, dass er zur Zeit der Feigenreife nicht mehr trinken kann, und versetzte ihn an den Himmel, zusammen mit dem Becher und der Wasserschlange als Warnung. In einer anderen Erzählung wird der Rabe ebenfalls aus Strafe an den Himmel gesetzt. Er erzählte Apollon, dass dessen schwangere Geliebte Koronis fremdgehe. Aus Zorn tötete Apollon Koronis und deren Gespielen. Dieses bereute er aber sofort, denn er konnte das Leben seines ungeborenen Sohnes nicht mehr retten. Als Strafe färbte Apollon den weißen Raben schwarz und verbannte ihn an den Himmel.

Wichtige Fixsterne

Name Katalog Mag eklipt. Breite Position 1900 1950 2000 2050 Natur (Ptolemäus)
Gienah Ghurab γ-Corvi 2.6 14°30' s 9°21' Lib.gif 10°2' Lib.gif 10°43' Lib.gif 11°25' Lib.gif Mars/ Saturn
Minkar ε-Corvi 3.2 19°3' s 10°17' Lib.gif 10°58' Lib.gif 11°40' Lib.gif 12°22' Lib.gif Mars/ Saturn
Alchiba(h)/ Achita α-Corvi 4.2 20°56' s 10°51' Lib.gif 11°33' Lib.gif 12°15' Lib.gif 12°57' Lib.gif Mars/ Saturn
Algorab/ Ksora δ-Corvi 3.1 16°31' s 12°3' Lib.gif 12°45' Lib.gif 13°27' Lib.gif 14°9' Lib.gif Mars/ Saturn
Avis Satyra η-Corvi 4.3 11°41' s 12°26' Lib.gif 13°7' Lib.gif 13°49' Lib.gif 14°31' Lib.gif Mars/ Saturn
Kraz β-Corvi 2.8 18°2' s 15°58' Lib.gif 16°41' Lib.gif 17°22' Lib.gif 18°4' Lib.gif Mars/ Saturn
Corvus und Crater[3]

Wirkung

Ptolemäus schreibt: "Der Rabe zeigt Mars- und Saturnart".[4]

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. Himmelsatlas von Hevelius, 1690
  2. Quelle der Beschreibung und Mythologie: Wikipedia/Rabe (Sternbild)
  3. Auf Tafel 32 in Urania's Mirror, einer Serie handgefertigter und -kolorierter astronomischer Himmelskarten mit Text von Jehoshaphat Aspin. London, 1825
  4. Claudius Ptolemäus: Tetrabiblos. Chiron Verlag 2. Auflage 2000 S. 43 ISBN 3925100172