Diskussion:Combin

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle "11"?? Astro-Rolf 30.11.2008; 21:36 MEZ


Das gemeinsame Erleben sieht man am AC. Wo steht der Herrscher vom AC und welche Aspekte bestehen zu ihm.

Das gemeinsame Auftreten sieht man am DC. Wo steht der Herrscher vom DC und welche Aspekte bestehen zu ihm.

Das gemeinsame Zuhause sieht man am IC. Wo steht der Herrscher und welche Aspekte bestehen zu ihm.

Das gemeinsame Ziel sieht man am MC. Wo steht der Herrscher und welche Aspekte bestehen zu ihm.

Die Rolle Merkurs im Combin zeigt die Kommunikationsbereitschaft an, ob man sich was zu sagen hat und auf welche Art --Ursula 13:16, 6. Nov. 2008 (UTC)

Anregung oder Beitrag?

hallo Ursula,

ist das als freundliche Anregung oder als Anfang eines Beitrags gedacht?

Es sollten wohl alle 12 Häuser kurz angesprochen werden, nicht nur die Achsen, und idealerweise dann auch alle Planeten. Jeweils in 1 kurzem Satz wäre ganz gut. Und dass es ums Gemeinsame geht ist ja beim Combin dann glaube ich klar ;-) Und die Bemerkung mit Hr. und Aspekten dann vielleicht gesammelt in einem Absatz? --Astro-rolf 16:23, 6. Nov. 2008 (UTC)


Ergänzung

Entschuldigt, nein es ist als Ergänzung gedacht zum Thema Combin, einfach wie die Vorgehensweise ist. Ich beschäftige mich ja längere Zeit mit Combinen und wenn man die Achsen nimmt und deren Herrscher mit Aspekten, hat man schon fast alle Planeten. Doch selbst dann kommt es vor, dass Merkur keinen Aspekt erhält. Und wenn man nicht miteinander reden kann, geht die Beziehung den Bach herunter. Doch darum geht es nicht. Es wurde erwähnt, dass der AC der Ältere ist und der DC der Jüngere und genauso kann man ergänzen, dass AC das gemeinsame Erleben ist etc. etc. Stammt aus dem gleichen Buch, was angegeben wurde. Die einzelnen Häuser muss man nicht angeben, kann man - wer möchte. Das halte ich dann wiederum zu sehr differenziert. Man soll ja den Menschen auch eine "Eigenproduktion" zugestehen. --Ursula 21:22, 6. Nov. 2008 (UTC)


Korrektur

Ich hab zwar auch das Buch von Mona Riegger, aber meine Weisheiten zum Combin stammen von Maria Luise Mathis und Werner Lang. Die Vorgehensweise zum Combin s.o. sind von mir. Kann der Artikel zum Combin damit ergänzt werden?

Ich hätte gerne eine Antwort. --Ursula 07:35, 7. Nov. 2008 (UTC)

Combin Artikel gesperrt

Hallo, ich habe Zusage von Mona Riegger, dass sie unsere Artikel zu Combin und Composit überarbeiten und erweitern wird, nächste Woche, Daher bitte dran nicht weiterarbeiten. --Alois 08:31, 7. Nov. 2008 (UTC)

Die Sperrung dauert nun schon recht lange. Kann man Mona Riegger nochmal drauf ansprechen, oder sollen wir es doch selbst machen?--Astro-rolf 13:29, 4. Feb. 2009 (UTC)

Korrigiertes Kombin

Der Absatz mit der Unterscheidung zw. korrigiertem und nichtkorrigiertem Kombin hat mein Interesse geweckt, lieber Alois (der Autor des Absatzes scheinst Du zu sein): "Man" ist wer weiters, neben Astro-Dienst? Ein paar Kunden hatten mich schon im Laufe der letzten Wochen um Auskunft über das korrigierte und nichtkorrigierte Kombin gebeten, auf Nachfrage mit Hinweis auf Astro-Dienst, die ich nicht befriedigen konnte. Im Absatz wird die schlichte Tatsache der Angleichung des Kombin-MCs an den MC des Komposit genannt, eine Begründung wurde noch nicht gegeben. Vielleicht wäre diese hilfreich, denn eine Verschiebung des aus dem arithmetischen Mittelwert der Geburtsdaten und Geburts-Positionen nach Länge und Breite der Beteiligten errechneten MC eines Kombins auf die Position des Komposits-MCs hat vermutlich unabweisbare, fundierte Gründe ;-). Liebe Grüße, --Andreassolar 20:07, 12. Nov. 2010 (UTC)

Weder Davison, Mona Riegger noch Philip Schiffmann kennen (kannten) ein unkorrigiertes Kombin/Davison Horoskope. Der entsprechende umseitige Absatz rührt möglichweise von einem Missverständnis her. Sinnvoll wäre, in einer Fussnote auf die Innovation von Seiten des Astrodienstes hinzuweisen. Vielleicht noch mit Begründung für die beiden Combin-Arten. Ansonsten nehme ich den genannten Abschnitt heraus, sofern keine anderen Vorschläge innerhalb der kommenden sieben Tage kommen. Liebe Grüße, --Andreassolar 00:57, 20. Nov. 2010 (UTC)

Anmerkung 2: Mittelwert Langen- und Breitengrad

Liebe KollegInnen, ich bitte noch um weitere Aufklärung: In Anmerkung zwei wird geschrieben, dass entgegen der Logik der Mittelwert der zwei Geburtspositionen der Kombin-Beteiligten nicht von der Bogengerade zwischen Ort A und Ort B bestimmt wird, sondern jeweils von Länge und Breite separat errechnet wird, da eine (schwierige) Darstellung z. B. des Kombin-Ortes Richtung Nordpol bei Beteiligten aus den USA und Europa sonst häufig eintreten würde. Soweit so gut. Nun wird das Kombin ausdrücklich aus den arithmetischen Mittelwerten der Geburtsdaten wie aus den Geburtsorten errechnet. Und die Geburtsorte liegen in einem mundanen kugelförmigen Koordinatenkreuz von Länge und Breite, wodurch wesentlich die Horoskop-Häuser und die Achsenpositionen bestimmt werden. Die geometrische Mitte der Bogengerade zw. Ort A und Ort B hat nichts mit dem Mittelwert aus Länge und Breite zu tun, soweit ich sehe. Das Kombin ist ein echtes Mittelwert-Horoskop, nicht eines, bei dem nur aus den Geburtsdaten der arithmetische Mittelwert errechnet und der Geburtsort-Mittelwert geometrisch-räumlich bestimmt wird zw. Ort A und B. Bei Letzterem wäre man eher beim Verfahren der Komposit-Erstellung, miniaturisiert für die Horoskop-Elemente. lg, --Andreassolar 20:28, 12. Nov. 2010 (UTC)

Zum Verständnis, wo aus meiner Sicht das Problem herkommt: der kürzeste Weg von Deutschland nach z. B. New York führt per Luftlinie irgendwo über Grönland. Das bedeutet, wenn man rein den streckenmäßigen Mittelwert für ein Kombin nimmt, dass der Kombinort eben irgendwo da liegen müsste. Wenn man nun räumlich denkt, wie dies ja z. B. auch bei der Parandarstellung von Fixsternen geschieht, ist so eine Berechnung sinnvoll. Wenn man sich die Astrologie aber bezogen auf Äquator oder Ekliptik vorstellt, ist diese Art der Mittelwertbildung nicht sinnvoll. Es entspricht unseren Denkgewohnheiten, uns auf einen bestimmten Großkreis zu beziehen. Vor allem entsteht, nimmt man die echte geographische Mitte, das bekannte Problem der Hausaufteilung bei inäqualen Haussystemen, wenn der Kombinort recht weit nördlich zu liegen kommt. Wenn man also erreichen möchte, dass auch für die Häusergrößen ein Wert herauskommt, der an den Hausaufteilungen der Ausgangshoroskope orientiert ist und nicht etwas vollkommen anderes, so ist die getrennte Berechnung der Mittelwerte der Längen- und Breitengrade äußerst sinnvoll, wenn nicht gar unverzichtbar. Es kann sonst passieren, dass der Kombin-Breitengrad zweier Horoskope, deren Breite bei z. B. 48°n und 53°n liegt, auf einmal bei z. B. 64°n zu liegen kommt.
Wobei ich meine, man könnte mit so einem Kombin, das tatsächlich als Kombinort den Mittelpunkt der kürzesten tatsächlichen Entfernung, gemessen auf der Erdoberfläche, zumindest mal experimentieren könnte. Vielleicht sollte man sich dann aber dafür, um Verwirrung zu vermeiden, einen anderen Namen dafür überlegen.
--Astro-rolf 09:46, 13. Nov. 2010 (UTC)

Lieben Dank für Deine Überlegungen, Rolf. Deine Ausführungen wie "wenn man rein den streckenmäßigen Mittelwert für ein Kombin nimmt" thematisieren den Kernpunkt, der mir schon klar war :-). Nun kenne ich keine(n) Combin-NutzerInnen, die in der Vor-PC-Zeit sozusagen die kürzeste Strecke zwischen den Geburtsorten geometrisch halbiert und dort den Combin-Ort verankert haben. Jeder Geburtsort liegt auf bestimmten Werten eines Koordinaten-Systems, die entscheidend die Achsen-Positonen und die Häuser prägen. Die (Zeit-)Qualität des Ortes ist ein entscheidendes Merkmal der Horoskop-Astrologie, zu der auch ein Combin gehört. Daher haben die mir bekannten Anwender, samt mir, logisch und methodisch richtig die arithmetischen Mittelwerte - im folgerichtigen Anschluss an den arithmetischen Mittelwert der aufgelösten Geburtsdaten - der beiden Werte des Geburtsortes im Koordinatensystem, Länge und Breite, errechnet, um aus beiden Mittelwerten einen neuen Koordinaten-Ort zu bestimmten fürs Kombin. Warum dagegen ein kürzester Weg, nun geometrisch halbiert, der logische Bestimmungsweg für den Kombin-Ort sein soll, scheint mir nicht plausibel zu sein. Die Anmerkung 2 reflektiert weder Praxis noch Theorie des Kombins und notiert ein angebliches Problem, dass meiner Kenntnis nach nicht bestanden hat in der Kombin-Praxis und -Theorie. --Andreassolar 15:13, 13. Nov. 2010 (UTC)

Die Anmerkung 5 habe ich entsprechend geändert. Auch Davison hat selbstverständlich, analog zu den Mittelwerten der Geburtsdaten, aus den Mittelwerten der Koordinaten-Daten den neuen Horoskoport berechnet. --Andreassolar

Ich habe nun den Abschnitt "Berechnung" nochmal in Teilen neu formuliert, da noch Missverständnisse möglich waren bezüglich des Combinorts. Ich hoffe, dass es jetzt eindeutig und verständlich ist. Beim korrigierten Combin habe ich den Hinweis auf die Zeitgleichung eingefügt.--Astro-rolf 10:24, 20. Nov. 2010 (UTC)

Gut gemacht. Nur der Hinweis auf eine sogenannte Zeitgleichung führt nicht weiter, solange keine essentielle Begründung für die Notwendigkeit eines korrigierten Combin-MCs gegeben wird - kommt ja vielleicht noch in den kommenden Tagen. Keiner der bekannten Combin-Autoren, zur Erinnerung, arbeitet(e) mit "korrigierten" MCs. Nirgendwo sonst konnte ich bisher ein "korrigiertes" Combin entdecken, ob gedruckt oder im Netz erwähnt.--Andreassolar 12:53, 20. Nov. 2010 (UTC)

Entdecker?

Im Artikel steht ohne Quellenangabe: "Nach anderen Quellen ist der englische Astrologe Ronald Davison (1914 - 1985) der Erfinder. Im englischen Sprachraum wird die Technik daher nach ihm benannt. Möglicherweise handelt es sich aber um eine voneinander unabhängige Parallelerfindung." Ist darüber nicht mehr bekannt, bzw. wann Ronald Davison diese Art Berechnung veröffentlicht hat?--Hippokrates 20:42, 18. Nov. 2010 (UTC)

Man weiß, dass er hierüber in seiner Synastry 1977 geschrieben hat. Ob er es aber unabhängig von Schiffmann entdeckte, oder aber auf diesen zurückgreifen konnte, ist nicht bekannt. Deswegen geht man heute davon aus, dass beide unabhängig voneinander dieses System entwickelten.--Astro-rolf 08:30, 19. Nov. 2010 (UTC)
Ich bin da etwas "skeptisch", da Schiffmann ja auch sein Combin öffentlich Anfang der 70er Jahre vorgestellt hat. Sowas kann sich schon auf unbekannten Pfaden herumsprechen. Jedenfalls ist die Idee dazu schon recht außergewöhnlich und rein "zufällig" liegen diese beiden Entdecker recht zeitnah beieinander mit ihrer Entdeckung. Wir haben ja schon einige Überraschungen erlebt, bzgl. derer, die als "Entwickler" oder "Entdecker" gelten. Die Entwicklung des Composite liegt ja auch im Dunkeln, bzw. im Umkreis der Hamburger Schule durch die konsequente Halbsummenanwendung. Meines Erachtens kann man schon in dem Artikel schreiben, dass Schiffmann mit seiner Combinrechung vor Davidson lag, und D. Jahre später diese Art der Berechnung in seinem Buch..veröffentlichte. Vielleicht schreibt ja D. auch etwas über dessen Herkunft.--Hippokrates 10:01, 19. Nov. 2010 (UTC)
Ich habe ja im Artikel das Erscheinungsjahr des Buches von Davison ergänzt. Es ist ganz gefährlich, bei so einer Diskussion Öl ins Feuer zu gießen, so lange man nichts zu bieten hat als Spekulationen. Sicher ist der Verdacht berechtigt, doch wenn wir ihn hier formulieren würden, wäre das m. E. für ein faktenbasiertes Lexikon der falsche Ort, und zum anderen steht dem das doch immer noch angespannte Verhältnis der Engländer zu den Deutschen gegenüber. Ich plädiere dafür, den Absatz in der von mir ergänzten Version zu belassen, da kann sich dann jeder seinen Teil denken.--Astro-rolf 10:23, 19. Nov. 2010 (UTC)
Die Jahresangabe hatte ich übersehen. So ist es gut, jedoch stört mich der Satz:"Heute nimmt man an, dass es sich um eine voneinander unabhängige Parallelerfindung handelt." Wer ist "man"? Gibt es dazu eine Quellenangabe? Den Satz könnten wir m. E. einfach weglassen, weil er ohne Quellenangabe wie eine spekulative Behauptung wirkt. Woher weißt Du, wer was annimmt?--Hippokrates 10:38, 19. Nov. 2010 (UTC)
In diesem Fall wird das in unterschiedlichen Quellen im Internet behauptet, deshalb habe ich es neutral als "man" gelassen. Aber ich gebe einfach mal Mona Riegger als Quelle an.--Astro-rolf 11:15, 19. Nov. 2010 (UTC)
So, durch die Einfügung der Entstehungsgeschichte müssten doch die Gewichtung der Entdecker in einer Weise eindeutig sein, die niemanden provoziert.--Astro-rolf 11:22, 19. Nov. 2010 (UTC)
Legt der Begriff "Parallelerfindung" nicht nahe, dass "parallel" sich auf die Zeit bezieht? Zwischen den beiden Veröffentlichungen liegen einige Jahre, bzw. 5 Jahre. Das legt keine Parallelerfindung nahe, jedoch eine vielleicht eine "voneinander unabhängige Erfindung".--Hippokrates 11:44, 19. Nov. 2010 (UTC)
Parallel bezog sich auf die inhaltliche Parallelität. Rausgenommen, um Missverständnissen vorzubeugen.--Astro-rolf 11:46, 19. Nov. 2010 (UTC)
Ja, ich weiß, aber als ich das zum erten Mal gelesen habe, tauchte in mir die Frage auf, warum "parallel", worin besteht die "Parallelität" und konnte das dann auch beantworten, es war jedoch nicht "eindeutig". Ich will auch gar nicht pedantisch sein, jedoch bei diesem hoch sensiblen Thema kann man m. E. nicht genug eindeutig und präzise formulieren - danke!--Hippokrates 12:24, 19. Nov. 2010 (UTC)

Gut, ihr habt schon, wie ich inzwischen auch, die früheste gedruckte Abhandlung bei Davison gefunden und den Artikel entsprechend geändert.:-)--Andreassolar 00:44, 20. Nov. 2010 (UTC)