Diskussion:Fixsternliste

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich halte es für notwendig, auch die ekliptische Breite anzugeben, da in der ganzen Fixsterndiskussion diese oft sträflich vernachlässigt wird. Die ekliptischen Projektionsstellen sind nicht die wirklichen Fixsterne, nur sehr wenige sind ekliptiknah. Ich konnte mit der Spalte 'Breite' nur einen ersten Anfang machen, später mehr.--Alois 07:53, 2. Jan. 2009 (UTC)

Hatte ich sogar schon vor, denn erst mit der Breite kann man die Bedeutung für ein bestimmtes Horoskop erst korrekt einschätzen. Doch eins nach dem anderen, erst einmal wollte ja die Tabelle überhaupt mal oben sein. Anfangs hatte ich auch eine Version ohne Magnitude, die erschien mir dann aber auch so wichtig dass ich sie noch ergänzte. Wahrscheinlich ist die Spalte mit der Breite am Besten neben der Magnitude aufgehoben.--Astro-rolf 13:22, 2. Jan. 2009 (UTC)
Die Grafik habe ich zu "Fixstern" verschoben, da wir bei der Tabelle langsam auch schon auf die Seitenbreite für Standardbildschirme aufpassen müssen, da die Grafik neben der Tabelle stand, hat sie die Seite recht breit gemacht.--Astro-rolf 13:47, 2. Jan. 2009 (UTC)

Gibt es einen Grund, dass Thusia vor Kornephoros und Rutilicus einsortiert ist?--Kikisaan 09:28, 30. Sep. 2009 (UTC)

Danke, ist geändert. :-) --Astro-rolf 09:49, 30. Sep. 2009 (UTC)

neues Feature in swetest

Ich habe auf https://www.astro.com/swisseph/swetest.htm ein zusätzliches secret feature eingebaut, das die Berechnung der Fixsterne für dieses Listenformat erleichtert. Man gibt im Feld 'other options' ein:

wikistar=Algol

und erhält als Ausgabe ein Fragment einer Wikitable, das man leicht nachbearbeiten und einfügen kann.

| name || Algol || 2.1m || 22°26' || 24 ta 47 || 25 ta 28 || 26 ta 10 ||26 ta 52 || Natur

Die korrekten Sternnamen stehen im File ftp://ftp.astro.com/pub/swisseph/ephe/fixstars.cat und wenn dort die erste Spalte leer ist, muss der Nomenklaturname mit einem Komma voran eingegeben werden, also etwa wikistar=,alTau

Keine Leerzeichen, ausser eventuell innerhalb des Sternnamens.

Alle anderen Felder der Testpage werden ignoriert, wenn der Spezialparameter wikistar= vorhanden ist. --Alois 12:45, 2. Mär. 2009 (UTC)

PS. Wenn es interessiert, was man konkret für ein solches Featue auf unserem Server programmieren muss:

Das cgi-script swetest.cgi ändern, indem diese Zeile eingefügt wurde:

if ( $pd{arg} =~ /^wikistar=(.*)/) { $cmd = "/ulb/swefixed '$1'"; }

Ein neues shell script 'swefixed' schreiben, das diesen Inhalt hat:

for YEAR in 1900 1950 2000 2050; do
  L=`/ulb/swetest -b1.1.$YEAR -pf -xf"$1" -head -roundmin -fZ`
  [ $YEAR = 1900 ] && L1900=$L
  [ $YEAR = 1950 ] && L1950=$L
  [ $YEAR = 2000 ] && L2000=$L
  [ $YEAR = 2050 ] && L2050=$L
done
B2000=`/ulb/swetest -b1.1.2000 -pf -xf"$1" -head -roundmin -fB`
MAG=`/ulb/swetest -b1.1.2000 -pf -xf"$1" -head -roundmin -f=`
echo "| name || $1 || $MAG || $B2000 || $L1900 || $L1950 || $L2000 ||$L2050 || Natur "
 
Vielen lieben Dank, Alois :-)
Noch zur Info, wozu das Ganze dient, noch weitere Fixsterne rauszusuchen und zu ergänzen:
  • Aufzuzeigen, wie eng Orbes gewählt werden müssen, um nicht schon wieder in den Einflussbereich eines benachbarten Fixsternes zu kommen
  • Zu zeigen, dass manche Wirkungen von Fixsternen, die einem bestimmten, beispielsweise Algol, zugeschrieben werden, eventuell schon von einem Nachbarn mit beeinflusst wurden.
  • Viele relativ helle Fixsterne (also heller z. B. mag 3.0) werden astrologisch derzeit überhaupt noch nicht berücksichtigt (sind auch in keiner astrologischen Fixsternliste drin), dafür aber andere, die sich in der Helligkeit schon um 4.0 oder dunkler bewegen. Und für helle Fixsterne trifft das auch manchmal dann zu, wenn sie sich in durchaus für Mitteleuropa zu berücksichtigenden Breiten befinden (also nördlich, oder ekliptikal, und auch noch nicht so sehr polnah).
  • Letztenendes also dazu zu motivieren, die Beschäftigung mit den Fixsternen auf sinnvoller Grundlage und damit zum einen aus einer obskuren Ecke "Algol ist böse"; "Regulus macht Könige" rauszuholen, und damit über Zufallstreffer hinauszukommen.--Astro-rolf 13:21, 2. Mär. 2009 (UTC)

Danke Alois...Die Programmierungszeilen sehen ähnlich leicht zu lernen aus, für mich, wie Chinesisch....;-) Rolf, das sind gute Gedanken zum Thema Fixsterne.--Andreassolar 17:35, 2. Mär. 2009 (UTC)

Deklinationswerte fehlen

Was Alois für die ekl. Breite gesagt hat, gilt auch für die Deklinationswerte. Durch diese Werte kann man feststellen, auf welcher geogr. Breite der Parallelkreis eines Fixsterns verläuft, bzw. die Zenitposition (nicht MC) ableiten. Das war in der alten Astrologie eine wichtige Positionsbestimmung und kann auch heute für Forschungszwecke nützlich sein, z.B. in der Mund- und Astrometeorologie. In "Die Bedeutung der Fixsterne" von Hoffmann/Ebertin wurden auch die Dekl. angegeben.--Hippokrates 10:03, 21. Jan. 2010 (UTC)

Stimmt, dass die Deklinatin fehlt. Doch ist diese Information zunächst nur begrenzt hilfreich und auch nur demjenigen, der fit in Himmelsmathematik ist. Denn die Deklinationswerte stimmen ja nur für ein bestimmtes Datum, beispielsweise 21. März. Oder man gibt die Deklinationsspanne "von - bis" an. Was man aber machen könnte: einen Link für jeden Fixstern in die deutsche oder englische Wikipedia gleich hier in dieser Liste anzulegen, denn da sind alle mathematisch-astronomischen Informationen enthalten. Und eventuell kann man zumindest die Deklination in den Beiträgen zu den einzelnen Fixsternen ergänzen.--Astro-rolf 07:59, 22. Jan. 2010 (UTC)
Bezügl. der Sterne: Die Deklination hängt eng mit der Astronomische Höhe zusammen, ist jedoch unabhängig von Beobachtungsort und -zeitpunkt. Am Nordpol ist die Deklination mit der maximalen Höhe identisch. Für einen Beobachtungsort der Breite D (nach Norden positiv) lässt sich die maximale Höhe, die ein Stern der Deklination δ über dem Horizont erreichen kann, nach folgender einfacher Formel berechnen: Hmax = 90° + δ − D aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Deklination_%28Astronomie%29 --Hippokrates 10:09, 22. Jan. 2010 (UTC)
O.k. hab mich nochmal schlau gemacht. Aber zumindest müsste für die Deklination dann ebenso eine Ephemeride angegeben werden, oder aber die Deklination nur für einen bestimmten Zeitpunkt, z. B. das Jahr 2000, da sie sich, ebenso wie die Tierkreisposition, durch die Präzession ändert.--Astro-rolf 10:38, 22. Jan. 2010 (UTC)