Draco

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Drachen bei Leonhard Thurneysser[1]

Der Drache (Draco)[2] ist ein ausgedehntes Sternbild, das sich teilweise um den Kleinen Bären (Ursa Minor) herum windet. Sein Kopf wird von vier Sternen gebildet, die in der Nähe des Herkules stehen.

Draco ist zirkumpolar, d.h. in unseren Breiten das ganze Jahr über zu sehen.

Im Drachen liegt der Nordpol der Ekliptik, der sog. Katzenaugennebel.

Der Drachen und umgebende Konstellationen

Geschichte/Astronomie

Der Drache gehört zu den klassischen 48 Sternbildern der Antike, die schon von Claudius Ptolemäus erwähnt wurden. In der antiken griechischen Astronomie war der Kleine Bär noch Bestandteil des Drachen; er bildete dessen Flügel.

Aufgrund der Präzessionsbewegung der Erde war Thuban (Alpha Draconis) vor fünftausend Jahren der Polarstern des Nordhimmels.
Seine geringste Distanz zum exakten Himmelspol wurde mit zehn Bogenminuten um 2830 v.Chr. erreicht.

Mythologie

Zum mythologischen Ursprung gibt es mehrere Versionen:

  • So soll der Drache das Untier darstellen, das von Cadmus getötet wurde, bevor er die Stadt Boeotia gründete.
  • In der Argonautensage um Jason bewachte der Drache das Goldene Vlies.
  • Im Sagenkreis um Herakles handelte es sich bei ihm um Ladon, einen hundertköpfigen Drachen. In seiner elften Arbeit wurde dem Helden die Aufgabe übertragen, die Goldenen Äpfel der Hesperiden zu stehlen, deren Genuss Unsterblichkeit und ewige Jugend verhieß. Die Äpfel wurden von Ladon und den Hesperiden streng bewacht. Herakles konnte sie jedoch schließlich an sich nehmen. Hierzu gibt es wiederum zwei Versionen: Zum einen soll er den Titanen Atlas überredet haben, die Äpfel für ihn zu holen, während er ihm vorübergehend die schwere Last abnahm, das Himmelsgewölbe zu tragen. Der anderen Version zufolge holte Herakles die Äpfel selbst, wobei er den Drachen tötete. Herakles wurde ebenfalls als Sternbild verewigt. Er befindet sich unter dem römischen Namen Hercules in der Nähe des Drachenkopfes am Himmel.

Wichtige Fixsterne

Name Katalog Mag eklipt. Breite Position 1900 1950 2000 2050 Natur (Ptolemäus)
Nodus II, Altais δ-Draconis 3.2 82°54 n 15°51' Ari.gif 16°30' Ari.gif 17°10' Ari.gif 17°50' Ari.gif Saturn/ Mars
Alsafi, Athafi σ-Draconis 4.7 80°55' n 29°18' Ari.gif 29°48' Ari.gif 0°18' Tau.gif 0°49' Tau.gif Saturn/ Mars
Tyl ε-Draconis 4.0 79°29' n 1°22' Tau.gif 2°02' Tau.gif 2°42' Tau.gif 3°23' Tau.gif Saturn/ Mars
Batentaban Australis φ-Draconis 3.6 84°53' n 9°47' Gem.gif 10°28' Gem.gif 11°09° Gem.gif 11°50' Gem.gif Saturn/ Mars
Batentaban Borealis χ-Draconis 3.7-5.7 83°34' n 14°45' Gem.gif 15°22' Gem.gif 15°58' Gem.gif 16°36' Gem.gif Saturn/ Mars
Dziban ψ-Draconis 4.9 84°11' n 12°24' Can.gif 13°08' Can.gif 13°51' Can.gif 14°35' Can.gif Saturn/Mars
Giansar/ Gianfar/Gianfer λ-Draconis 4.1 57°14° n 8°56' Leo.gif 9°38' Leo.gif 10°20' Leo.gif 11°03' Leo.gif Saturn/ Mars
Alathfar ω-Draconis 4.8 86°54' n 10°55' Leo.gif 11°38' Leo.gif 12°21' Leo.gif 13°05' Leo.gif Saturn/ Mars
Ketu κ-Draconis 3.9m 61°46' n 14°52' Leo.gif 15°34' Leo.gif 16°16' Leo.gif 16°59' Leo.gif Saturn/ Mars
Thuban α-Draconis 3.6 66°22' n 6°03' Vir.gif 6°45' Vir.gif 7°28' Vir.gif 8°11' Vir.gif Saturn/ Mars
Nodus I, Aldibah ζ-Draconis 3.2 84°46' n 1°52' Lib.gif 2°37' Lib.gif 3°23' Lib.gif 4°09' Lib.gif Saturn/ Mars
Edasich ι-Draconis 3.5 71°06' n 3°31' Lib.gif 4°14' Lib.gif 4°57' Lib.gif 5°40' Lib.gif Saturn/ Mars
Aldhibain ε-Draconis 2.8 78°26' n 13°02' Lib.gif 13°46' Lib.gif 14°29' Lib.gif 15°13' Lib.gif Saturn/ Mars
Alsafi θ-Draconis 4.0 74°26' n 15°17' Lib.gif 15°58' Lib.gif 16°40' Lib.gif 17°22' Lib.gif Saturn/ Mars
Arrakis μ-Draconis 5.8 76°14' n 23°20' Sco.gif 24°02' Sco.gif 24°44' Sco.gif 25°27' Sco.gif Saturn/ Mars
Kuma ν-1Draconis 4.9 78°09' n 8°53' Sag.gif 9°35' Sag.gif 10°18' Sag.gif 11°01' Sag.gif Saturn/ Mars
Rastaban/ Alwaid β-Draconis 3.0 75°17' n 10°33' Sag.gif 11°15' Sag.gif 11°57' Sag.gif 12°39' Sag.gif Saturn/ Venus
Grumium ξ-Draconis 3.9 80°17' n 23°19' Sag.gif 24°01' Sag.gif 24°43' Sag.gif 25°26' Sag.gif Saturn/ Mars
Etamin/ Eltanin/ Ettanin γ-Draconis 2.4 74°56' n 26°34' Sag.gif 27°15' Sag.gif 27°57' Sag.gif 28°39' Sag.gif Saturn/ Mars
Draco und Ursa Minor[3]
Draco schematisch

Wirkung

Nach Ptolemäus[4] wirken die helleren Sterne wie Saturn und Mars.

Siehe auch

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. Alchemistische Abbildung
  2. Quelle für Beschreibung und Mythologie: Wikipedia/Drache (Sternbild)
  3. Auf dem Rücken liegend. AST64. Konstellation Draco bei Hyginus, 1535
  4. In: Vivian Robson: Fixsterne. Bedeutung und Konstellationen im Horoskop. Hugendubel 1990, S. 40 ISBN 3880344612