Exzentrizität

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Bahnen von Pluto (rot, Exzentrizität = 0,2488) und die - fast runde - von Neptun (blau, Exzentrizität = 0,0113)

Die Exzentrizität ist eines von sechs aus den Keplerschen Gesetzen zu entnehmenden Bahnelemente.

Geschichte

Begriffsherkunft: Das Wort Exzentrizität leitet sich ab vom lateinischen ex, für „außerhalb“, und centrum, „Mittelpunkt“, also excentricus für „außermittig“. Die Bezeichnung geht auf Tycho Brahe zurück.

Wissenschaftsgeschichtlich hatte das Kopernikanische System lange Zeit Schwierigkeiten, sich durchzusetzen, zumal seine Verbesserungen/ Rechengenauigkeit nicht viel besser war - auch nicht mit den neuen Prutenischen Tafeln. Kopernikus benötigte sogar mehr an Epizykeln (Hilfskreisen) als das Ptolemäische Modell[1], weil er an den theoretisch geforderten "perfekten" (Platonischen) Planetenkreisbahnen festhielt. Es bedurfte erst des Mutes von Johannes Kepler, sich von diesem Dogma zu lösen, und der Empirie (Beobachtung) bzw. dem "exzentrischen" Ellipsenmodell den Vorrang zu geben.

Formel

Der Wert für die Exzentrizität berechnet sich folgendermaßen:

Exzentrizität = Apoapsisdistanz - Periapsisdistanz / Apoapsisdistanz + Periapsisdistanz

Dabei entspricht der Wert 0 einer idealen Kreisbahn, Die Venus-Exzentrizität liegt bei lediglich 0,0068, d.h. die Bahn des Planeten der "Harmonie" ist nahezu kreisrund. Die Exzentrizität von Sedna ist mit ca. 0,85 dagegen vergleichsweise hoch. Je mehr sich der Wert dem Betrag 1 nähert, desto flacher, schmaler bzw. langgestreckter,wird die Ellipse der Bahn eines Himmelskörpers.

Viele Asteroiden haben eine sehr exzentrische Umlaufbahn; Kometen sowieso.

Exzentrische Planeten halten sich in den einzelnen Tierkreiszeichen unterschiedlich lange auf: Pluto verweilt im Skorpion (bei seinem Perihel) elf Jahre, im Oppositionszeichen Stier (beim Aphel) ganze 31 Jahre. Jupiter dagegen hält sich auf seiner fast runden Bahn in jedem Tierkreiszeichen etwa gleich lange auf (ein knappes Jahr).

Siehe auch

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. Zur Überwindung des Ptolemäischen Modells siehe Paul Feyerabend: Wider den Methodenzwang. Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-518-28197-6