Foramen

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Foramen[1]
Name Katalog Mag eklipt. Breite Position 1900 1950 2000 2050 Natur (klassisch)
Foramen η-Carinae -0.8 bis 7.9 58°21' s 20°47' Lib.gif 21°28' Lib.gif 22°09' Lib.gif 22°51' Lib.gif Saturn/ Jupiter

Foramen ist der Eigenname des Fixsterns η Carinae oder Eta Carinae im Sternbild Kiel des Schiffs (Carina). Der Name bedeutet auf lateinisch "Loch, Öffnung", und kommt wahrscheinlich her vom unmittelbar daneben liegenden "Schlüssellochnebel", dem dunklen Feld des Carinanebels.

Astronomie

Foramen als leuchtendes Zentrum des Carinanebels[2]

Eta Carinae ist ein veränderlicher, sehr massereicher Doppelstern von hundert bis einhundertzwanzig Sonnenmassen, der mit etwa der vier- bis fünfmillionenfachen Leuchtkraft unserer Sonne strahlt. Er liegt in einer Entfernung von sieben- bis zehntausend Lichtjahren und gehört zu den Hyperriesen, bzw. den leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen.[3]
Der Anblick, den Eta Carinae bietet, ist einzigartig. Dies liegt an seiner relativen Nähe zur Erde, und an dem Umstand, dass das Licht des Zentralsterns gegen das Licht des Nebels stark abgeschwächt wird. Dadurch wird der Nebel nicht nur auf Bildern deutlicher, sondern auch Spektrallinien des Nebels erscheinen um einen Faktor hundert stärker als ohne diese Abschwächung.

Ausbrüche

Bemerkenswert ist Eta Carinae wegen seiner Ausbrüche und der sich dadurch verändernden Helligkeit. Bei seiner ersten Katalogisierung durch Edmond Halley im Jahr 1677 war er ein Stern 4. Größe, steigerte jedoch seine Helligkeit und wurde 1730 als einer der hellsten Sterne im Kiel des Schiffs wahrgenommen. Bis 1782 sank er wieder zurück auf seine vormalige Helligkeit, und erhöhte sie dann ab 1820 allmählich wieder. 1827 war sie bereits zehnmal so hoch, entsprechend 2,5 Größenklassen, und zwischen 1837 und 1856 kam es zu einem gewaltigen Ausbruch, der Großen Eruption, bei dem er schließlich um 1843 −0,8 Magnituden erreichte. Der Ausbruch hatte das Ausmaß einer Supernova und machte η Carinae trotz seiner Entfernung innerhalb kürzester Zeit zum zweithellsten Stern neben Sirius. Er verblasste in den Folgejahren zusehends. Von 1900 bis 1940 war er bei 7 bis 8 Magnituden nur noch im Teleskop oder Prismenfernglas sichtbar. 1940 wurde er dann allmählich wieder heller und mit bloßem Auge sichtbar. Von 1998 bis 1999 verdoppelte er seine Helligkeit innerhalb von 18 Monaten und erreichte 2002 eine Helligkeit von 5 bis 6 Magnituden. Dies lag wahrscheinlich an der lichtdurchlässiger werdenden Staubschicht des Homunkulus-Nebels.[3]

Weitere, durch Staubwolken nachweisbare Ausbrüche fanden wohl vor fünfhundert und tausend Jahren statt. Die Ausbrüche zeigen jedenfalls, dass der Stern höchst instabil und am Ende seines Lebenszyklus angelangt ist. Man vermutet, dass er mindestens einmal in tausend Jahren einen größeren Ausbruch durchläuft und dass er wohl innerhalb der nächsten 100.000 Jahre als Supernova explodieren wird. Dies macht ihn zu einem hochinteressanten Forschungsobjekt, da sich an ihm die letzten Stadien der Sternentwicklung und deren Übergänge beobachten lassen.

Foramen im Kiel des Schiffs schematisch

Astrologie

Für Foramen liegen nur wenige Deutungen vor, was - neben seiner hohen südlichen Position - vermutlich daran liegt, dass er die überwiegende Zeit, inmitten eines Nebels als relativ schwach leuchtender Stern erscheint.
Außerdem befindet er sich ekliptikal in unmittelbarer Nähe von den bedeutenden Fixsternen Spica und Arcturus.

Vivian Robson

Nach Robson bringe der Stern

  • Risiken, Würde, Frömmigkeit, Brauchbarkeit und Habgier, sowie eine Gefährdung der Augen
  • Mit der Sonne: Gefahr von Schiffbruch[4]
Die Argo Navis[5]

Siehe auch

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. Der so genannte Homunkulus-Nebel stellt wohl den Überrest des Ausbruchs um 1843 dar
  2. Links unterhalb der Mitte, neben dem dunklen Schlüssellochnebel
  3. 3,0 3,1 Wikipedia: Eta CarinaeAbgerufen 12.6.2012
  4. Vivian Robson: Fixed Stars and Constellations in Astrology. 1923, S. 167. Zitiert in Constellationsofwords: Foramen Abgerufen 12.6.2012
  5. Von dem Mercator Himmelsglobus, 1551