Hans Niggemann

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Niggemanns Geburtshoroskop

Hans Niggemann, deutsch-amerikanischer Astrologe der Hamburger Schule, wurde am 22.3.1891 um 7h in Paderborn geboren[1]

Er starb am 1.9.1985 in New York City, USA.

Niggemann, ursprünglich ein Marine-Offizier, war ein Schüler und Mitarbeiter Alfred Wittes und ein engagierter Gegner der Kosmobiologie des Reinhold Ebertin. Er veröffentlichte in den USA ab den 1950er Jahren Übersetzungen von Werken der Hamburger Schule, wie z.B. das Lexikon für Planetenbilder ("Key to Uranian Astrology").

Geschichte der Hamburger Schule

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in New York unter Niggemanns Leitung eine starke astrologische Gruppe der Hamburger Schule, wobei er ziemlich selbstständig und teilweise ohne Rücksprache mit Hamburg, verschiedene Werke aus dem Witte-Verlag ins Englische übersetzte. Die Gruppe besteht noch heute und gibt eine eigene Zeitschrift unter dem Titel „Urania“ heraus.

Niggemann trug erheblich zur Verbreitung der "Uranian Astrology" in Amerika bei, besonders im Nordosten. Die von ihm mitinitierte Rezeption in den USA war zunächst von den Werken (mit allen Techniken und Elementen) aus der Frühphase bestimmt, welche von den vierziger bis sechziger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts hauptsächlich von Hermann Lefeldt geprägt worden war. So entwickelte sich in den USA teilweise eine etwas andere Richtung der Uranian Astrology, die spätere Entwicklungen der Schule in Deutschland nur verzögert, teilweise oder gar nicht übernahm.[2]

Uranian System of Astrology, der offizielle, von Witte noch genehmigte Begriff für die Hamburger Schule in den USA, geht auf den US-Amerikaner Richard Svehla zurück[3], der bereits um 1936 auf einer US-Astrologen-Tagung von der Hamburger Schule berichtet hatte, damals noch unter dem Namen The New Uranian Astrology.[4]

Quellen und Anmerkungen

  1. Geburtsdaten und weitere Angaben aus dem Englischen von astro-databank/Niggemann, Hans, Rodden Rating AA. Hans Taeger zitiert das NCGR-Journal, 1992 mit der persönlichen Angabe einer Korrektur auf 6:38
  2. Angelehnt an einen englischn Text aus uranian-institute.org
  3. Wesentliche Inhalte dieses Abschnittes stammen von hamburgerschule.de
  4. Ludwig Rudolph in der Astrologie-Zeitschrift Mensch im All (Hrg. Reinhold Ebertin), Heft November 1936, S. 61