Johannes Lichtenberger

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johannes Lichtenberger[1]

Johannes Lichtenberger[2]war ein deutscher Renaissance-Astrologe.
Geboren zwischen 1440 und 1450[3], wohl in Grünbach bei Baumholder (nahe Lichtenberg in der Pfalz); gestorben vor April 1503, wohl in Brambach.

Biographie

Er hieß ursprünglich vermutlich Johannes Grümbach vom Liechtenberg, latinisiert auch Ioannes Claromontanus (oder de claro monte), italienisch Giovanni di Claromonte. Zeitweise nannte er sich Peregrinus Ruth.

Während er in den 1470er Jahren an Fürstenhöfen wirkte und als Hofastrologe Kaiser Friedrichs III. auftrat, zog er sich später in seine pfälzische Heimat zurück, wo ihm (vor 1481) die Pfarrstelle in Brambach (Niederbrombach) übertragen wurde. In Otterstadt bei Speyer soll er begraben sein.

Sein Hauptwerk ist die auf den 1.4.1488 datierte, zunächst anonym gedruckte Prognosticatio ("astrologische Vorhersage der drei Stände bis zum Jahr 1576"), die in der Lutherzeit sehr populär war und über fünfzig Auflagen erlebte. Zu ihrem Jubiläumsdruck (Wittenberg, 1527) schrieb der Reformator sogar selbst eine - heute berühmte - Vorrede.[4] Die Schrift war geprägt von einer durch die Türkenfurcht geschürten Endkaisererwartung, einer steigenden Hoffnung auf das "Tausendjährige Reich".

Von Lichtenberger 1501 gezeichnetes Horoskop

Werke

Liechtenberger-Weissagung 1587 bzw. 1608

Siehe auch

Literatur

  • Kurze, Dieter: Johannes Lichtenberger - Leben und Werk eines spätmittelalterlichen Propheten und Astrologen. Erschienen in: Archiv für Kulturgeschichte Bd. 38, Seiten 328-343, 1956

Quellen und Anmerkungen

  1. Dargestellt auf dem Titelblatt seiner "Prognosticatio" (1526)
  2. Quellen: Wikipedia und Kirchenlexikon
  3. Die meisten Angaben bewegen sich im Zeitraum zwischen 1440 bis 1450; lediglich Chistian Heizmann gibt in seinem Buch "Die Sterne lügen nicht" (Harrassowitz Verlag 2008) die Zeit "um 1426" an (S. 60)
  4. Paola Zambelli, in: Jürgen Hoppmann (Hrg.), Melanchthons Astrologie, Wittenberg 1997, S. 58