Julianischer Tag

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Astronomische Uhr in Prag[1]

Der Julianische Tag – nicht zu verwechseln mit dem Datum im Julianischen Kalender – gibt die Zeit in Tagen an, die seit dem 1.1. −4712 v.Chr. vergangen ist. Dem 1.1.2000, 12:00 Uhr, entspricht zum Beispiel der Julianische Tag 2451545,0.[2]

Als fortlaufende Tageszählung ist der Julianische Tag frei von Unregelmäßigkeiten wie Schalttagen, unterschiedlich langen Monaten usw., wie sie in den meisten Kalendern auftreten. Er wird daher vor allem in der Astronomie zur Beschreibung zeitabhängiger Größen verwendet, da sich mit ihm sehr leicht Zeitdifferenzen berechnen lassen.

Geschichte

Joseph Justus Scaliger (1540-1609)

Der Julianische Tag wurde 1583 von dem französischen Philologen und Geschichtsschreiber Joseph Justus Scaliger vorgeschlagen. Der Name leitet sich möglicherweise von dem damals verwendeten Julianischen Kalender ab. Andere Quellen berichten jedoch, Scaliger habe das System nach seinem Vater Julius Caesar Scaliger benannt.

Die Zählung der Tage ist innerhalb eines Zeitraums von 7980 Jahren, der sogenannten Julianischen Periode, fortlaufend. Die Länge ergibt sich als kleinstes gemeinsames Vielfaches der Zyklen der Indiktion (15 Jahre), der Goldenen Zahl (19 Jahre: Umlauf der Knotenlinie des Mondes, auch Metonzyklus[3] genannt) und dem Sonnenzyklus (28 Jahre - aus dem vierjährigen Schaltjahrzyklus, multipliziert mit den sieben Wochentagen). Das letzte Zusammenfallen der drei Zyklen (also das letzte Mal, dass alle drei Zyklen zugleich die Jahresnummer „1“ hatten) war eben im Jahr 4713 v.Chr.

Der britische Astronom John Herschel schlug 1849 in seinem Buch Outlines of Astronomy vor, das Scaligersche Schema zur Zeitmessung in der Astronomie zu verwenden. Dies beseitigte die Komplikationen, die bei der Verwendung verschiedener Kalender auftreten konnten. Er führte auch den gebrochenzahligen Anteil für die Uhrzeit ein. Der Tageswechsel erfolgt im europäischen Raum mittags, damit während der Nacht, in welcher die Astronomen die Sterne beobachten, kein Datumswechsel stattfindet.

Eigenschaften

In der Astronomie wird der Julianische Tag (analoger Begriff auch Julianisches Datum) als kontinuierliche Zeitzählung verwendet, der jedem beliebigen Zeitpunkt eine eindeutige Gleitkommazahl zuordnet, mit der Anzahl der verflossenen Tage als ganzzahligem Anteil und dem verflossenen Tagesbruchteil in den Nachkommastellen. Im internationalen Sprachgebrauch wird das Julianische Datum als „JD“ abgekürzt.

Wird ein Julianischer Tag verwendet, der auf einer ungleichförmigen Zeitskala beruht (z.B. UTC), so ist bei der Berechnung von Zeitdifferenzen gegebenenfalls eine Korrektur notwendig (im Beispiel UTC die Berücksichtigung von Schaltsekunden).

Der Julianische Tag ist eine reine fortlaufende Tageszählung und weist keinerlei kalendarische Strukturen auf, wie z.B. die Einteilung in Jahre, Monate usw. Er hat trotz der Namensähnlichkeit nichts mit dem Julianischen Kalender zu tun.

Erläuterung

  • Für den Zeitraum vor Einführung des Gregorianischen Kalenders wird hier die Benutzung des proleptischen, nicht des historischen Julianischen Kalenders vorausgesetzt. Das heißt, die Kalenderdaten werden so angegeben, als ob der Julianische Kalender schon immer existiert hätte und stets völlig regelmäßig gewesen wäre. Insbesondere wird die in den Anfangsjahren des historischen Julianischen Kalenders eingetretene Unregelmäßigkeit der Schaltung ignoriert.
  • Für die vorchristlichen Jahre wird außerdem die astronomische, nicht die historische Zählweise

genommen. Das vor dem Jahr 1 n.Chr. liegende Jahr wird daher als Jahr 0 gezählt (astronomisch), nicht als Jahr 1 v.Chr. (historisch), das davor liegende Jahr wird als Jahr -1 und nicht als Jahr 2 v.Chr. gezählt, usw. Dem Jahr 4713 v.Chr. in historischer Zählung entspricht dadurch das Jahr –4712 in astronomischer Zählung.

Astrologie

Oft wird in gedruckten Ephemeriden der Julianische Tag angeben, zumindest für den ersten Tag eines Monats. Damit wird ermöglicht, ohne PC z.B. aus den Geburtsdaten zweier Personen mit wenig Aufwand den Mittelwert für das Combin zu errechnen. Der Julianische Tag spielte daher für die astrologische Arbeit vor der Einführung von PC und Astrologie-Programmen eine bedeutendere Rolle als heute.

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. Am Altstädter Rathaus, aus 1410
  2. Artikel gekürzt aus Wikipedia/Julianisches Datum entnommen
  3. Wikipedia zum Metonzyklus