Meira Epstein

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Meira Epstein

Biographie

Meira B. Epstein wurde anscheinend geboren im August 1939.[1] Ihre erste Karriere begann sie in ihrer Heimat Israel als Übersetzerin und Lehrerin für Englisch als Zweitsprache. Sie arbeitete ab 1972 viele Jahre als EDV-Programmiererin und -Analystin zunächst in Israel, danach in New York an einer Wall Street-Bank - parallel zu ihrer astrologischen Arbeit. Dies ließ bereits ihre facettenreichen Talente erahnen, welche sie später für Systeme und Symbole benutzen sollte, um "die uralte Sparache der Astrologie in unsere moderne Welt zu integrieren"[2] Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Wiederbelebung alter Texte und klassischer Techniken, die sie in flüssiger moderner Diktion für die praktische Anwendung aufbereitet.
Sie lebt im Großraum New York.

Astrologie

Ihre astrologischen Studien begann Epstein in Israel 1978. Seit 1981 lebt sie in den USA in New York City und schloss sich 1982 der NCGR (National Council for Geocosmic Resarch, Nationaler Rat für geo-kosmische Forschung) an. Sie ist Medien- und Kommunikationsdirektorin der Uranian Society (SIG NCGR), einer Gruppe der NCGR für spezielle Interessen, nämlich der Hamburger Schule (in den USA als Uranian Astrology bezeichnet). In der New York-Gruppe des NCGR fungiert sie als Mentorin und Supervisorin. Sie ist außerdem Mitglied in weiteren astrologischen Organisationen:

  • NCGR-PAA (Professional Astrologers´ Alliance), Chapter New York
  • AFA (American Federation of Astrologers)
  • APAI (Association of Professional Astrologers International) und
  • AAGB (Astrological Association of Great Britain), Mitglieder-Sekretärin der Uranian Society der AAGB
  • IUF (International Uranian Fellowship) Mitbegründerin
Epstein

Arbeitsbereiche

Epsteins Interessen und Tätigkeiten umfassen vor allem die Forschung und Übersetzung von astrologischen Büchern und Werken des zwölften Jahrhunderts von Rabbi Abraham Ibn Esra aus dem hebräischen Urtext ins Englische - publiziert in den vor allem von Robert Hand initiierten Projekt Hindsight und Arhat Publications, sowie Artikel in verschiedenen astrologischen Zeitschriften in den USA, England und Europa.

Epstein tritt laufend auf internationalen astrologischen Konferenzen in den USA und im Ausland, auch in Deutschland, etwa an der Universität Erlangen[3]>, als Referentin auf. Sie wird von Klaus Bonert, Hamburg, als "Koryphäe der Traditionellen Astrologie" bezeichnet. 2009 war sie Referentin auf der 4. Internationalen Konferenz der Witte- Astrolgie in Hamburg, die von der IUF (International Uranian Fellowship) veranstaltet wurde. Epstein lehrt als mit CA-NCGR-PAA-IV-Diplom zertifizierte Astrologie-Lehrerin im Rahmen des NCGR-PAA für Anfänger und Fortgeschrittene. Ihr Repertoire umfasst dabei u.a. "Astronomie für Astrologen" und diverse Online-Unterrichtsmaterialien. Sie benutzt sowohl uralte klassische - hellenistische und mittelalterliche - Techniken als auch die Methoden der Hamburger Schule (Uranian Astrology). In New York bietet sie auch persönliche astrologische Beratungen an.

Bücher

(von Epstein aus dem Hebräischen ins Englische übersetzt)[4]

  • The Beginning of Wisdom (Se´fer Re´shit Ho´khmah), Der Beginn der Weisheit; mit Anmerkungen von Meira Epstein und einem Vorwort von Robert Hand (1998) ISBN 0-9662266-4-X
Richtungsweisendes mittelalterliches Astrologie-Textbuch[5]
  • The Book of Reasons (Buch der Gründe bzw. Begründungen)
  • The Book of Nativities and Revolutions (Buch der Horoskope und Revolutionen) ISBN 978-1-934464-01-4
  • The Correspondence Between the Rabbis of Southern France and Maimonides about Astrology

Siehe auch

Meira Epstein ca. 2012

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. D.h. unmittelbar vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Mehr ergab eine Google-Suche leider nicht
  2. Laut Robert Hand
  3. Wo bis 1835 auch Johann Wilhelm Pfaff lehrte
  4. Details zu den Büchern siehe unter Arhat Publications from Robert Hand
  5. Ausführliche Inhaltsbeschreibung von Werner Popp in Hamburger Hefte No. 173 (Dez./ Jan. 2012) S. 35-47