Mira

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Miras Schweif im ultravioletten Licht gesehen
Name Katalog Mag eklipt. Breite Position 1900 1950 2000 2050 Natur (Ptolemäus)
Mira ο-Ceti 2.0-10.1 15°56' s 0°08' Tau.gif 0°49' Tau.gif 1°31' Tau.gif 2°14' Tau.gif Mars/ Saturn

Astronomie

Mira, die "Wundersame"[1]

Mira[2], ο Ceti (Omikron Ceti), ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch, bestehend aus dem Roten Riesen Mira A und dem Weißen Zwerg Mira B oder VZ Ceti. Mira A ist ein veränderlicher Fixstern und Namensgeber für die Mira-Sterne.
Er liegt in ca. 419 Lichtjahren Entfernung von uns.

Mira A hat die Spektralklasse M (Hipparcos Datenbank). Sie verändert während einer Periode von etwa 331 Tagen ihre Leuchtkraft um mehrere Größenklassen. Weder die Periode noch ihre Helligkeitsminima und -maxima sind konstant. Im Maximum kann sie die zweite Größenklasse erreichen und ist dann auffällig hell. Während des Minimums kann die Helligkeit bis auf die 9. Größenklasse absinken, so dass zu ihrer Beobachtung ein Teleskop erforderlich wird. Sie ist in ihrem absoluten Maximum 1700 mal heller als im Minimum. Im infraroten Bereich, wo sie den Großteil ihrer Strahlung aussendet, ist sie jedoch maximal lediglich sechs mal heller als in ihrem Minimum.

Aufgrund dieser seltsamen Eigenschaft erhielt der Stern von Johannes Hevelius seinen Namen – Mira, die "Wundersame". 1923 wurde von R.G. Aitken ein schwacher Begleiter (VZ Ceti) gefunden, der Mira mit einer Periode von ca. vierhundert Jahren umkreist. 2007 wurde auf Aufnahmen des NASA-Weltraumteleskops GALEX entdeckt, dass sie als bisher einzig bekannter Stern einen riesigen Schweif besitzt, der dem eines Kometen nicht unähnlich ist, und sich über 13 Lichtjahre Länge erstreckt.

Ekliptikal ist der Fixstern nur 1 Grad entfernt von Mirach (= in nördlicher Breite).

Astrologie

Mira im Walfisch (schematisch)

Claudius Ptolemäus

Ptolemäus ordnet dem Walfisch allgemein Saturn zu.[3]

Elsbeth Ebertin

Ebertin sieht Miras Wirkung wie von Saturn und Jupiter. Gut gestellt, und bei gleichzeitig günstigem Saturn, bringe er Klugheit, Ausdauer, Vielseitigkeit, fortschrittliche Gesinnung und Beharrlichkeit zur Lösung schwieriger Probleme. Bei ungünstiger Verbindung ergäben sich jedoch Fehlschläge, Misserfolge, Anfeindungen, vor allem beim Transit des laufenden Saturn. In Verbindung mit dem Mond schwermütige Anwandlungen, bei Merkur eine Verminderung geistiger Kräfte. In kritischer Stellung auch Selbstmordgedanken.[4]

Mira oder Omicron Ceti

Horoskopbeispiele:

Johannes Vehlow

Nach Vehlow scheint Miras saturnale Kraft hauptsächlich geistig zu wirken und eventuell durch etwas Jupiter gemildert zu sein. Bei schlechtgestelltem Mond oder Merkur Trübung der geistigen Kräfte, Schwermut, Selbstvernichtung.[9]

Siehe auch

Quellen und Anmerkungen

  1. Abbildung in Constellationsofwords bzw. Urania's Mirror
  2. Allgemeine und astronomische Informationen von Wikipedia/Mira_(Stern) übernommen
  3. Claudius Ptolemäus: Tetrabiblos. S. 43. Chiron Verlag Mössingen, 2. Auflage 2000 ISBN 3925100172
  4. Elsbeth Ebertin zitiert in: Reinhold Ebertin, Georg Hoffmann: Die Bedeutung der Fixsterne. S. 15 f. Ebertin-Verlag Freiburg 1969
  5. Siehe AstroDatabank/Hitler, Adolf
  6. Siehe AstroDatabank/Bonaparte, Napoleon III.
  7. Siehe Maria AstroDatabank/Rilke, Rainer_Maria; Rodden Rating A
  8. SieheAstroDatabank/Robespierre, Maximilien
  9. Johannes Vehlow: Astrologisches Lehrbuch in 9 Bänden. Band II: Berechnungsgrundlagen des Horoskops, Aspekte, das System der Würden und Schwächen, Sensitive Punkte und Fixsterne. Als PDF auf astrologie-chirologie.com vorhanden, Seite 265