Nechepso-Petosiris

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Sonnenbarke auf ihrem Weg durch die Stationen der Nacht

Nechepso und Petosiris, legendäre Verfasser, sind wohl Pseudonyme in Anlehnung an den ägyptischen Pharao Nechepso (siebtes Jahrhundert v.Chr.) und den Priester Petosiris (viertes Jahrhundert v.Chr.).[1] Von ihnen stammt ein einfluss- und umfangreiches astrologisches Werk aus dem 3./ 2. Jahrhundert v.Chr. - auf das sich z.B. Firmicus Maternus, Thrasyllos und besonders Vettius Valens beziehen. Ansonsten tauchen Nechepso und Petosiris in der spätantiken astrologischen Literatur weniger auf, vielmehr berief man sich öfter auf sie, wenn man von den "Alten" oder dem "König" sprach.

Ihr Werk selbst ist nicht direkt überliefert, sondern nur als Fragment über spätere Zitate bei nachfolgenden Astrologen erhalten, besonders bei Valens.[2]

Firmicus überliefert in seinen Matheseos Libri VIII[3] ein angeblich von den beiden stammendes "Welthoroskop" der Entstehung der Erde[4], und beruft sich auf sie als Referenzquelle.[5]

Eine noch mythischere Figur als Nechepso: Hermes Trismegistos

Anhand der Zitate und Bezugnahmen späterer Autoren lassen sich folgende Themen, Theorien und Lehren in dem verloren gegangenen Original verorten:
Wirkung der Finsternisse und Kometen, die Dekan-Lehre, astrologische Prognosen zu Krankheiten, die Planetenverbindungen, schicksalshafte Jahre, Lebenslänge und Planeten, Iatromathematik, die griechische und Sphaera barbarica (nichtgriechische Sternbildvorstellungen)[6], sowie sensitiver Punkt, Glückspunkt[7][8]

Im letzten Teil des Ersten Buches des "Apotelesamticon" des Hephaiston von Theben soll die Beschreibung der Finsternisse aus Nechepso und Petosiris stammen.[9]

Siehe auch

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. Rafael Gil Brand: Lehrbuch der klassischen Astrologie. Chiron-Verlag, Mössingen 2000, S. 29
  2. Wilhelm und Hans Georg Gundel: Astrologumena. Die astrologische Literatur in der Antike und ihre Geschichte. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1966, S. 29
  3. "Die Acht Bücher des Wissens"
  4. Julius Firmicus Maternus: Die Acht Bücher des Wissens. Chiron-Verlag, Tübingen 2008, S. 91
  5. Acht Bücher, S. 150
  6. Lexikon der Alten Welt, Artemis-Verlag, München 1990, S. 2072
  7. a + b - c = x, zu lesen wie eine algebraische Gleichung, siehe auch Planetenbild. Otto Schönberger und Eberhard Knobloch: „Blütensträusse." Sie übersetzten ins Deutsche des Valens Anthologiae, 378 S., Scripta Mercaturae Verlag, St. Katharinen 2004, ISBN 3-89590-150-4S. Siehe besonders S. 55, 147, 206, 270, 326.
  8. Otto Neugebauer. H.B. van Hoesen: Greek Horoscopes. Philadelphia/ USA, 1987, S.8-9
  9. Zu Nechepso-Petosiris und Hephaiston siehe Projecthindsight