Perseus

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Perseus mit dem Medusenhaupt (und Algol)[1]
Vorgeschlagenes Symbol[2]
Sternbild Perseus mit Algol[3]

Das Sternbild Perseus befindet sich am Himmel nördlich genau zwischen den Sternbildern Taurus (Stier) und Aries (Widder).
Es zählt zu den aus der Antike überlieferten Himmelsbildern.

Mythologie

In der griechischen Mythologie war Perseus der Sohn des Zeus und der Danaë. Er besiegte die todbringende Gorgone Medusa, deren Blick jedes Lebewesen in Stein verwandeln konnte, und schlug ihr das Haupt ab. Mit Flügelschuhen angetan, rettete er die schöne Andromeda, die an einen Felsen gekettet dem Meeresungeheuer Ketos geopfert werden sollte, und bekam sie als Lohn zur Frau. Andromeda, samt ihren Eltern Cepheus und Cassiopeia sowie das Meeresuntier, wurden ebenfalls als Sternbilder in der Nähe des Perseus am Himmel verewigt, letzteres als Sternbild Walfisch (Cetus).[4]

Bedeutende Fixsterne

Name Katalog Mag eklipt. Breite Position 1900 1950 2000 2050 Natur (Ptolemäus)
Seif, Alseiph φ-Persei 4.0 36°51' n 13°13' Tau.gif 13°54' Tau.gif 14°36' Tau.gif 15°18' Tau.gif Jupiter/ Saturn
Gorgon(e)a secunda π-Persei 4.7 21°44' n 22°31' Tau.gif 23°13' Tau.gif 23°54' Tau.gif 24°37' Tau.gif Jupiter/ Saturn
Capulus 33 Uranus vi Persei 4.4 40°22' n 23°5' Tau.gif 23°43' Tau.gif 24°26' Tau.gif 25°8' Tau.gif Mars/ Merkur
Gorgon(e)a tertia ρ-Persei 3.2-4.1 20°35' n 23°31' Tau.gif 24°13' Tau.gif 24°55' Tau.gif 25°37' Tau.gif Jupiter/ Saturn
Algol β-Persei 2.3-3.5 22°25' n 24°47' Tau.gif 25°28' Tau.gif 26°10' Tau.gif 26°52' Tau.gif Saturn/ Jupiter
Misam κ-Persei 4.0 26°4' n 26°18' Tau.gif 26°59' Tau.gif 27°41' Tau.gif 28°23' Tau.gif Jupiter/ Saturn
Miram η-Persei 3.9 37°28' n 27°19' Tau.gif 28°0' Tau.gif 28°42' Tau.gif 28°24' Tau.gif Jupiter/ Saturn
Alphecher, Al Fakhir γ-Persei 2.9 34°32' n 28°38' Tau.gif 29°20' Tau.gif 0°1' Gem.gif 0°44' Gem.gif Jupiter/ Saturn
Atiks ο-Persei 3.8 12°11' n 29°45' Tau.gif 0°27' Gem.gif 1°9' Gem.gif 1°51' Gem.gif Jupiter/ Saturn
Mirfak/ Marfak α-Persei 1.9 30°7' n 0°42' Gem.gif 1°23' Gem.gif 2°5' Gem.gif 2°47' Gem.gif Jupiter/ Saturn
Atik ζ-Persei 2.9 11°20' n 1°44' Gem.gif 2°26' Gem.gif 3°7' Gem.gif 3°50' Gem.gif Jupiter/ Saturn
Adad, Adid Media ν-Persei 3.8 22°9' n 2°26' Gem.gif 3°8' Gem.gif 3°49' Gem.gif 4°32' Gem.gif Jupiter/ Saturn
Basel, Basil, Adid Borealis δ-Persei 3.0 27°18' n 3°25' Gem.gif 4°7' Gem.gif 4°48' Gem.gif 5°31' Gem.gif Jupiter/ Saturn
Menkib ξ-Persei 4.0 14°56' n 3°35' Gem.gif 4°17' Gem.gif 4°58' Gem.gif 5°41' Gem.gif Jupiter/ Saturn
Adid Australis ε-Persei 2.9 19°7' n 4°18' Gem.gif 4°59' Gem.gif 5°41' Gem.gif 6°23' Gem.gif Jupiter/ Saturn
Held Perseus[5]

Wirkung

Claudius Ptolemäus

Ptolemäus schreibt[6]: "Perseus (gehört) dem Jupiter und Saturn (an). Der Kreis im Knaufe des Schwertes (= Capulus, bzw. h und χ Persei) Mars und Merkur."

Manilius

Manilius beschreibt in seiner Astronomica[7] die Wirkung des Perseus so[8]:

Perseus schematisch
Funkelt er über den Ländern und führt er den Himmel im Schlepptau
gaukelt die Nacht uns Tageslicht vor und faltet die schwarzen
Schwingen. Schlaue Gemüter erschafft er und wendige Körper,
schafft einen Geist, der behend in der Pflicht ist, und Herzen,
die eilig alle Geschäfte mit unermüdlicher Tatkraft besorgen.
Wie das Volk wird er sein und daheim sein in jeglichem Stadtteil,
alle Schwellen durcheilend, als Morgengruß einzig ein Wort nur bringen,
wodurch er zum Freund wird, der allen gemein und genehm ist.

Weblinks

Anmerkungen und Quellen

  1. Auf Tafel 6 in Urania's Mirror, einer Serie handgefertigter und -kolorierter astronomischer Himmelskarten mit Text von Jehoshaphat Aspin. London, 1825
  2. Wikipedia 2021, für das Sternbild vorgeschlagen von Denis Moskowitz
  3. Quelle: Wikipedia/Algol (Stern)
  4. Quelle der Mythologie: Wikipedia/Perseus (Sternbild) - Mythologie
  5. Bei Johannes Hevelius, 1687
  6. Claudius Ptolemäus: Tetrabiblos. Chiron Verlag, 2. Auflage 2000, S. 42, ISBN 3925100172
  7. Marcus Manilius: Astronomica - Astrologie. Lateinisch-deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Wolfgang Fels. Reclam Stuttgart ISBN 978-3150185551 Buch 5, Verse 59-66
  8. Dieses Sternbild ist bei Manilius als "Orion" bezeichnet, da es jedoch ab dem 10. Grad des Widder aufgehen soll, und der Orion damals erst etwa ab dem 20. Grad des Stieres aufging, ist es sehr wahrscheinlich, dass hier tatsächlich Perseus gemeint ist, zumal dieses Sternbild in der "Astronomica" an keiner anderen Stelle beschrieben wird. Der Orion selbst wird an späterer Stelle der Astronomica als "Iugulae" beschrieben.