Phact

Aus Astrodienst Astrowiki
(Weitergeleitet von Phaet)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Phact
Name Katalog Mag eklipt. Breite Position 1900 1950 2000 2050 Natur (klassisch)
Phaet/ Phact α-Columbae 2.8 57°11' s 20°47' Gem.gif 21°29' Gem.gif 22°11' Gem.gif 22°53' Gem.gif Venus/ Merkur

Phakt (auch Phact oder Phaet, von arabisch Al-Fakhitah فاخثة, d.h. „Ringeltaube“) ist der Eigenname des Sterns α Columbae (Alpha Columbae) im Sternbild Taube (Columba).

Astronomie

Phakt[1] ist ein Unterriese der Spektralklasse B7e und mit einer scheinbaren Helligkeit von +2,65 mag der hellste Stern der Taube. Seine Entfernung von der Erde beträgt ca. 270 Lichtjahre. Er rotiert wie die meisten B-Sterne sehr rasch (neunzig mal schneller als unsere Sonne), sodass die Rotationsgeschwindigkeit am Äquator mehr als 180 km/s beträgt. Dadurch kommt es zu einer Abplattung der Pole und zur Bildung einer Gasscheibe geringer Dichte, die Phakt bis in etwa zwei Sternradien Entfernung umgibt. Diese Scheibe sendet, von ihrem Zentralstern angeregt, ein Emissionslinienspektrum aus. Solche Sterne werden Be-Sterne genannt (wobei das „e“ für Emission steht). Ähnliche Sterne sind Achernar, Alcyone und Tsih (Cih, γ Cas). Er hat als Doppelstern einen nur 12,3 mag hellen Begleiter in 13,5" Distanz.

Astrologie

Phact liegt ekliptikal sehr nahe bei der hellen Capella, so dass seine Wirkung nur bei sehr engem Orbis berücksichtigt werden sollte bzw. darauf zu achten ist, dass der untersuchte Horoskopfaktor auf der von Capella abgewandten Seite steht. Der Orbis sollte klein gehalten werden.

Vivian Robson

Robson bestätigt die Merkur/Venus-Natur von Phact. Er soll freigiebig, optimistisch machen und Glück verleihen.[2]

Phact in der Taube[3]

Elsbeth Ebertin

Ebertin beschreibt Phact als von Merkur/Venus-Natur mit einem Einschlag von Uranus. In guter Konjunktion soll er Sinn für Form und Rhythmus verleithen, damit künstlerische Anlagen, sowie wissenschaftliche Interessen fördern. Er gebe einen Zug ins Mediale und Geniale. Im Horoskop von Richard Strauss steht Phact in Sonnennähe.[4]

Johannes Vehlow

Vehlow bestätigt die Beobachtungen Ebertins und ergänzt: Bei der Sonne, besonders in den Zwillingen, Berühmtheit als Schriftsteller. Bei Merkur am Aszendenten hellseherische und mediale Fähigkeiten.[5]

Joseph Rigor

Nach Rigor[6] verleiht Phact dem Geborenen künstlerisches Talent, wissenschaftliche Fähigkeiten, Glück, Idealismus, Intelligenz und macht ihn liebenswert. Brady (s.u.) vermutet), dass Rigor sich auch auf die klassische Venus/Merkur-Natur bezieht.

Bernadette Brady

Nach Brady[7] fördert Phact Forschergeist, die Suche nach dem Unbekannten und Unerforschten. Zusammen mit den Planeten wird dieser Einfluss modifiziert, so könne mit Mars große Risikobereitschaft bestehen, mit Merkur die intellektuellen Gefilde ausgeleuchtet werden.

Alle Deutungen ähneln sehr der Beschreibung für Capella. Als Unterschied mag das uranische Element gelten, das die Suche nach unerforschtem Neuen, aber auch einen medialen und - wenn es das Horoskop bestätigt - genialischen Einschlag verleihe.

Die Taube schematisch

Siehe auch

Quellen und Anmerkungen

  1. Astronomische Informationen von Wikipedia/Phakt übernommen
  2. Vivian Robson: Fixed Stars and Constellations in Astrology, 1923. S. 128; zitiert bei Constellationsofwords/phact/
  3. Bild von Constellationsofwords
  4. Elsbeth Ebertin zitiert in: Reinhold Ebertin; Georg Hoffmann: Die Bedeutung der Fixsterne. Ebertin Verlag Aalen 1979, S. 28 f. Siehe auch Astrodatabank/Richard Strauss
  5. Johannes Vehlow: Lehrkursus der wissenschaftlichen Astrologie. Band II: Die Technik der Horoskopberechnung Online als PDF S. 268
  6. Joseph E. Rigor: The Power of the Fixed Stars. Hammond (IN) 1978, S. 86
  7. Bernadette Brady: Bradys Book of Fixed Stars. York Beach, Maine, 1998; S. 212