Praesepe

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asellus Australis und Borealis umschließen Praesepe
Name Katalog Mag eklipt. Breite Position 1900 1950 2000 2050 Natur (Ptolemäus)
Praesepe 44 M-Cancri (3.1) 1°18' n 5°49' Leo.gif 6°30' Leo.gif 7°12' Leo.gif 7°54' Leo.gif Mars/ Mond

Praesepe[1], oder auf deutsch Krippe, wird in der Astronomie ein Offener Sternhaufen genannt, der am abendlichen Winter- und Frühlingshimmel schon freiäugig als Nebelfleckchen zu sehen ist. Die himmlische Futterkrippe - eine Art Schimmer zwischen Asellus Borealis und Asellus Australis im Sternbild Krebs - diente einst auch zur kurzfristigen Wetterprognose, weil sie bei (leichter) Cirrus-Bewölkung schon unsichtbar wird.

Dieser Sternhaufen (auch M44 nach dem Messier-Katalog) ist der dritthellste seiner Art und fällt an seiner Position auf, weil es im Krebs keine helleren Sterne als die 4. Größenklasse gibt. Er liegt etwas westlich der Verbindungslinie der beiden Esel (Aselli).

Praesepe oder M44, der Sternennebel inmitten des Krebses[2]

Mythologie

In der griechischen Mythologie stellen Asellus Australis und der etwas schwächere Asellus Borealis (nördlicher und südlicher Esel) die zwei Lasttiere dar, die den Gott Dionysos (Bacchus) bei einer seiner Irrfahrten durch Vorderasien über einen Fluss trugen und zum Dank an den Himmel versetzt wurden. Sie stehen dort beidseits der schimmernden Praesepe und tun sich am Futter gütlich.

Astronomie

Galileo Galilei war der erste Astronom, der Praesepe im Teleskop beobachtete, und er konnte dort bereits vierzig Sterne ausmachen. Praesepe enthält etwa tausend Sterne in den Größenklassen zwischen 6 mag und 12 mag (Gesamthelligkeit des Haufens 3,1 mag), die durch die Schwerkraft an den Cluster gebunden sind. Da der Sternhaufen jedoch nur eine Gesamtmasse von etwa 500-600 mal unserer Sonne hat, ist klar, dass er viele Zwergsterne enthält, davon etwa 30 % in der gleichen Spektralklasse wie sie. Fünf Riesensterne sind ebenfalls darunter. Der Kern des Sternhaufens hat einen Durchmesser von etwa 11,4 Lichtjahren, der gesamte Haufen von 39 Lichtjahren. Seine mittlere Entfernung von unserem Sonnensystem beträgt ca. 520-610 Lichtjahre.

Claudius Ptolemäus

Ptolemäus beschreibt die Esel im Cancer als von Mars- und Sonnennatur, Praesepe jedoch entspreche Mars und Mond.[3]

Alvidas

Nach Alvidas sei die Wirkung von Asellus Borealis Sonne Sextil Mars.[4]

Praesepe mit Mars und Saturn[5]

Vivian Robson

Praesepe verursache nach Robson Krankheiten, Ungnade, Abenteuer, Unverschämtheit, Übermut, Brutalität, Blindheit, Fleiß, Ordnung und Fruchtbarkeit. Sie mache die Geborenen glücklich, obwohl sie durch andere Menschen auch verlieren könnten, und sie würden die Gründer großer Unternehmen sein.

  • Am Aszendenten: Blindheit besonders des linken Auges, chronische Augenentzündung (Ophthalmie), Gesichtsverletzungen, Krankheiten, schwere Infekte, Verwundung in Gesicht und Armen, Stichverletzungen (heutzutage Operationen), heftige sexuelle Begierde, Gefangenschaft, Exil. Wenn gleichzeitig die Sonne in Opposition von Mars oder Aszendent stehe, gewaltsamer Tod
  • Am Medium coeli: Ungnade, Ruin, gewaltsamer Tod
  • Mit der Sonne: Veranlagung zu Homosexualität, Mörder oder Ermordeter, Schlag, Stich (Operation), ernste Unfälle, Schussverletzung, Schiffbruch, Hinrichtung, Verbannung, Gefangenschaft, schwere Krankheiten, Infektionen, Blutungen, Prozesse, Todesgefahr durch Feuer, Schuss- oder Stichwaffen, Verletzungen des Gesichts, Wunden, schlechte Sehkraft und in einem Eckhaus Blindheit
  • Mit dem Mond: Verwundungen, Stichverletzungen (Operationen), Gefangenschaft, Gesichtsverletzungen, Erkrankungen, Blindheit oder Verletzung der Augen, besonders wenn Saturn oder Mars bei Regulus stehe.[6]
Praesepe im Krebs

Elsbeth Ebertin

Die Krippe bezeichnet nach Ebertin eine Stelle des Tierkreises, die schon immer als unheilvoll galt. Durch die Nähe der Eselssterne werden nach ihr 5-8 Grad des Tierkreises beeinflusst. Sie beschreibt Praesepe neben Mond/Mars-Strahlung auch als von neptunischem Einfluss.

Am Aszendenten soll Praesepe ungünstig für Kopf und Augen sein. Bei schlechter Mondstellung sei eine erhöhte Empfänglichkeit für Infektionen vorhanden. Oft bestehe auch die Sucht zum Missbrauch von Genussgiften, Rausch- und Betäubungsmitteln, z.B. hoher Zigarettenkonsum. Ist der Mond schwer verletzt, so liege eine Gefahr für die Augen vor. Ebenso kritisch sind Verbindung mit anderen Gestirnen. Ebertin beobachetete bei kriegsbedingten Erblindungen während des Ersten Weltkriegs eine gehäufte Beziehung zu dieser Sterngruppe.

Mussolini[7] hatte Sonne und Merkur in Konjunktion zu Praesepe, und Ebertin stellt hier sowohl die Verbindung zu seiner revolutionären Ader wie auch seinem gewaltsamen Tod her. Bei Karl Jaspers[8] stand Praesepe genau am Aszendenten, was seine dauernde Kränklichkeit anzeigen könnte. Bei Kurt Schumacher[9] könnte Jupiter auf Praesepe (im Quadrat zu Saturn) Anzeiger für seine schwere Kriegsverletzung gewesen sein, von der er sich nie mehr ganz erholte.

Insbesondere für Uranus Konjunktion Praesepe fand Ebertin Auffälligkeiten: eine Gräfin Strachwitz, die am 29.9.1872 geboren war, wurde in Berlin ermordet, eine von Ebertins Bekannten endete im Irrenhaus, und eine am selben Tag geborene Dame verletzte sich schwer an der Wirbelsäule durch Sturz von der Leiter.[10]

Johannes Vehlow

Vehlow bestätigt die Mond-Mars-Natur für Praesepe und bescheinigt ihr einen meist üblen Einfluss.[11]

Siehe auch

Quellen und Anmerkungen

  1. Allgemeine und astronomische Informationen aus der deutschen und englischen Wikipedia
  2. Bild von Constellationsofwords
  3. Claudius Ptolemäus: Tetrabiblos. Chiron Verlag 2. Auflage 2000, S. 39 ISBN 3925100172
  4. Constellationsofwords/Praesaepe
  5. Am 14.6.2006, Aufnahme von Tunc Tezel
  6. Vivian Robson: Fixed Stars and Constellations in Astrology. 1923, Seite 188 ff. Zitiert in: Constellationsofwords/Praesaepe
  7. Siehe AstroDatabank/Mussolini, Benito
  8. Siehe AstroDatabank/Jaspers, Karl
  9. Siehe Datenbank des DAV
  10. Elsbeth Ebertin zitiert in: Reinhold Ebertin; Georg Hoffmann: Die Bedeutung der Fixsterne. Ebertin-Verlag Aalen 1969 S. 35 ff.
  11. Johannes Vehlow: Astrologisches Lehrbuch in 9 Bänden. Band II: Berechnungsgrundlagen des Horoskops, Aspekte, das System der Würden und Schwächen, Sensitive Punkte und Fixsterne. Als PDF auf astrologie-chirologie.com vorhanden. Seite 266 f.