Sagittarius

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sagittarius und Corona Australis[1]
Grafische Darstellung des Schützen (Sagittarius)

Lateinisch für

  • Das Tierkreiszeichen Schütze (siehe dort)
  • Das Sternbild Schütze (siehe unten)

Der Begriff wird im englischen Sprachraum auch für das Tierkreiszeichen verwendet (von daher besteht eine Verwechslungsgefahr, siehe Siderischer Tierkreis).

Wichtige Fixsterne

Name Katalog Mag eklipt. Breite Position 1900 1950 2000 2050 Natur (klassisch)
Galaktisches Zentrum Sgr A* 1000.0 5°36' s 25°27' Sag.gif 26°9' Sag.gif 26°51' Sag.gif 27°33' Sag.gif
Spiculum (Lagunennebel/ M8) 8, 20, 21 M-Sagittarii (6.0) 1°13' s 29°40' Sag.gif 0°22' Cap.gif 1°4' Cap.gif 1°46' Cap.gif Mars/ Mond
Alnasl (Spiculum), Nash γ-Sagittarii 3.1 6°8' s 29°52' Sag.gif 0°33' Cap.gif 1°15' Cap.gif 1°57' Cap.gif Mars/ Mond
Sephdar, Ira Furoris η-Sagittarii 3.1 13°23' s 2°14' Cap.gif 2°55' Cap.gif 3°37' Cap.gif 4°19' Cap.gif Jupiter/ Mars
Polis μ-Sagittarii 3.0 2°30' n 1°49' Cap.gif 2°31' Cap.gif 3°12' Cap.gif 3°55' Cap.gif Jupiter/ Mars
Kaus Media, Kaus Meridionalis δ-Sagittarii 2.7 6°28' s 3°11' Cap.gif 3°53' Cap.gif 4°34' Cap.gif 5°17' Cap.gif Jupiter/ Mars
Kaus Australis ε-Sagittarii 1.9 11°3' s 3°41' Cap.gif 4°22' Cap.gif 5°4' Cap.gif 5°47' Cap.gif Jupiter/ Mars
Kaus Borealis λ-Sagittarii 2.9 1°14' s 4°54' Cap.gif 5°36' Cap.gif 6°18' Cap.gif 7°0' Cap.gif Jupiter/ Mars
Facies 22 M-Sagittarii (5.9) 1°11' n 6°54' Cap.gif 7°28' Cap.gif 8°18' Cap.gif 9°0' Cap.gif Sonne/ Mars
Nanto φ-Sagittarii 3.2 3°57' s 8°47' Cap.gif 9°29' Cap.gif 10°10' Cap.gif 10°53' Cap.gif Jupiter/ Mars
Nunki, Sagira, Pelagus σ-Sagittarii 2.1 2°44' s 10°59' Cap.gif 11°41' Cap.gif 12°23' Cap.gif 13°5' Cap.gif Jupiter/ Merkur
Ain al Rami ν1-Sagittarii 4.8 0°7' s 11°4' Cap.gif 11°46' Cap.gif 12°28' Cap.gif 13°10' Cap.gif Jupiter/ Merkur
Ascella, Axilla ζ-Sagittarii 2.7 5°17' s 12°14' Cap.gif 12°56' Cap.gif 13°38' Cap.gif 14°20' Cap.gif Jupiter/ Merkur
Hecatebolus, Hekatebolos τ-Sagittarii 3.3 5°5' s 13°26' Cap.gif 14°8' Cap.gif 14°49' Cap.gif 15°32' Cap.gif Jupiter/ Merkur
Manubrium ο-Sagittarii 3.0 0°51' n 13°36' Cap.gif 14°17' Cap.gif 14°59' Cap.gif 15°42' Cap.gif Sonne/ Mars
Arkab Prior β1-Sagittarii 4.0 22°9' s 14°23' Cap.gif 15°4' Cap.gif 15°46' Cap.gif 16°28' Cap.gif Jupiter/ Saturn
Arkab Posterior β2-Sagittarii 4.3 22°30' s 14°26' Cap.gif 15°7' Cap.gif 15°49' Cap.gif 16°32' Cap.gif Jupiter/ Saturn
Albaldah π-Sagittarii 2.9 1°26' n 14°51' Cap.gif 15°33' Cap.gif 16°15' Cap.gif 16°57' Cap.gif Jupiter/ Merkur
Rukbat α-Sagittarii 4.1 16°58' s 15°14' Cap.gif 15°55' Cap.gif 16°37' Cap.gif 17°20' Cap.gif Sonne/ Mars

ρ-Sagittarii (Cappa, mag 3.9) ist in den Swiss Ephemeris noch nicht enthalten

Sagittarius bei Hevelius[2]

Mythologie des Sternbilds

Der Schütze wird meist mit einem Kentauren in Verbindung gebracht, d.h. einem Wesen mit dem Oberkörper eines Mannes und dem Unterkörper eines Pferdes. In der Mythologie stehen die Kentauren für die Ambivalenz zwischen der triebhaften, unbewussten Welt der Tiere einerseits, sowie der durch Geist und Bildung erhöhten, bewussten Welt der Menschen andererseits. Dadurch waren diese Geschöpfe unberechenbar. Einige von ihnen, allen voran Chiron, zeichneten sich aus durch hohe Bildung und die Sehnsucht nach spiritueller Erkenntnis. Chiron war ein Lehrender und Lernender, der ständig sein Wissen erweiterte. Andere Kentauren waren jedoch triebhaft, streitsüchtig, tranken viel und vergewaltigten gerne. In ihrer blinden Kampfeswut zogen sie jedoch gegen Helden wie Herakles meist den Kürzeren.

Einer anderen Version zufolge handelt es sich bei dem Sternbild um den Satyrn Krotos, ein menschengestaltiges Mischwesen mit einem Pferdeschweif, Bockshörnern und -beinen, der die Kunst des Bogenschießens erfand. Er war unter den neun Musen aufgewachsen, als Sohn ihrer Amme. Den Satyrn werden ähnlich ambivalente Eigenschaften zugeschrieben wie den Kentauren. Sie konnten sowohl zivilisiert und verantwortungsvoll, aber auch triebhaft und hemmungslos sein.

Sternkarte mit Galaxien, Sternhaufen und Nebeln

Wirkung

Ptolemäus schreibt [3]

  • Die Sterne des Schützen, im Pfeil desselben, gehören dem Mars und dem Monde zu
  • Die im Bogen und derjenige in der Sehne, wo die Hand angreift, zeigen Jupiter- und Marsnatur
  • Der Kreis im Antlitz Sonnen- und Marsnatur
  • Die im Gürtel (= Taille) und im Rücken tragen die Natur Jupiters und Merkurs
  • Diejenigen in den Füßen gehören der Jupiters und Saturns an
  • Das Viereck im Schwanze hat Venusnatur mit einer Beimischung Saturns

Siehe auch

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. Auf Tafel 24 in Urania's Mirror, einer Serie handgefertigter und -kolorierter astronomischer Himmelskarten; mit Text von Jehoshaphat Aspin. London, 1825
  2. Auf des Hevelius Sternkarte von 1690 (posthum erschienenes Werk Firmamentum Sobiescianum bzw. Uranographia)
  3. Claudius Ptolemäus: Tetrabiblos. Chiron Verlag, 2. Auflage 2000, S. 41, ISBN 3925100172