Schedir

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schedir
Name Katalog Mag eklipt. Breite Position 1900 1950 2000 2050 Natur (Ptolemäus)
Shedir/ Schedir α-Cassiopeiae 2.5[1] 46°37' n 6°24' Tau.gif 7°06' Tau.gif 7°47' Tau.gif 8°29' Tau.gif Saturn/ Venus

Schedir'[2] (auch: Schedar, Shedar, Shedir), der Stern Alpha Cassiopeiae (α Cas/ α Cassiopeiae), ist der zweithellste im Sternbild Cassiopeia. Er ist blass-rosa und sitzt in der linken Brust der Cassiopeia.
Der Name kommt aus dem Arabischen صدر şadr, "Brust".

Astronomie

Schedir in der linken Brust der äthiopischen Königin[3]

Schedir ist ein Orangener Riese (Spektraltyp K0 IIIa), ein Stern, der zwar etwas kühler, doch dafür fünfhundert mal heller ist als unsere Sonne. Nach den Daten des Hipparcos Astrometrie-Satelliten beträgt sein Abstand von der Erde 230 Lichtjahre.

Astrologie

Claudius Ptolemäus

Ptolemäus ordnet die gesamte Cassiopeia in der Wirkung Saturn und Venus zu. [4]

Elsbeth Ebertin

Nach Ebertin wird durch Venus die saturnische Natur Schedirs abgemildert. Nach ihrer Beobachtung verkörpere er Ernst mit Lebensfreude. Wo aber der Lebensgenuss die Grenzen überschreite, ergäben sich nachteilige Folgen. In sehr geringem Abstand von nur 8' liegt der aggressive Hamal; dies ist bei der Untersuchung der Konstellationen zu berücksichtigen.[5]

Schedir schematisch in Cassiopeia

Johannes Vehlow

Ebenso bezeichnet Vehlow bei Schedir die Saturnnatur als durch Venus gemildert. Seine Kraft zeige sich wohl selten in geistiger Oktave, dagegen mundan öfter als sehr zerstörerisch. So stand Mars in Konjunktion mit Schedir im 8. Haus eines Horoskopes, erstellt auf eine große Schlagwetterexplosion, die 135 Tote forderte.[6]

Siehe auch

Quellen und Anmerkungen

  1. Magnitude schwankt zwischen 2,2 und 2,8
  2. Allgemeine und astronomische Informationen aus Wikipedia/Alpha_Cassiopeiae (englisch)
  3. Bild von Constellationsofwords
  4. Claudius Ptolemäus: Tetrabiblos. Chiron Verlag 2. Auflage 2000 S. 42 ISBN 3925100172
  5. Ebertin zitiert in: Reinhold Ebertin; Georg Hoffmann: Die Bedeutung der Fixsterne, S. 18. Ebertin-Verlag Freiburg 1969
  6. Johannes Vehlow: Astrologisches Lehrbuch in 9 Bänden. Band II: Berechnungsgrundlagen des Horoskops, Aspekte, das System der Würden und Schwächen, Sensitive Punkte und Fixsterne. Als PDF auf astrologie-chirologie.com vorhanden, Seite 274