Triangulum

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gloria Frederici (heute obsolet), Andromeda, sowie die Triangeln[1]
Dreieck (Sternbild)

Das Dreieck (Triangulum)[2] ist ein unscheinbares Sternbild, das sich aus drei Fixsternen zusammensetzt, von dene nur einer die dritte Größenklasse erreicht. Es liegt zwischen der Andromeda und dem Widder (Aries).

Auf der Südhalbkugel findet man ein Gegenstück – das Südliche Dreieck (Triangulum Australe).

Geschichte

Das Dreieck gehört zu den klassischen 48 Sternbildern der Antike, die von Claudius Ptolemäus beschrieben wurden. Bei den Griechen hieß es Trigonon, Deltoton oder Delta. Sie sahen in diesem Sternbild auch das Nildelta, woraus sich der Name Geschenk des Flusses ableitet. Das Dreieck stand zudem für Sizilien, das wegen seiner Form auch "Trinacia" hieß. Die Insel war Demeter (lateinisch: Ceres) geweiht; deren Tochter Persephone wurde von hier aus in die Unterwelt entführt. Aus weiteren lichtschwachen Sternen in der Umgebung des Dreiecks benannte der Danziger Astronom Johannes Hevelius das Sternbild „Triangulum Minor“ (Kleines Dreieck), das sich allerdings nicht durchsetzte.

Spiral-Galaxie Messier M33[3]

Wichtige Fixsterne

Name Katalog Mag eklipt. Breite Position 1900 1950 2000 2050 Natur (Ptolemäus)
Metallah, Caput Trianguli α-Trianguli 3.6 16°48' n 5°29' Tau.gif 6°10' Tau.gif 6°52' Tau.gif 7°34' Tau.gif Merkur
Deltotum, Deltoton β-Trianguli 3.0 20°35' n 10°58' Tau.gif 11°39' Tau.gif 12°21' Tau.gif 13°4' Tau.gif Merkur

Wirkung

Nach Ptolemäus gehört das Dreieck dem Merkur an.[4]

Triangulum schematisch

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. Auf Tafel 5 in Urania's Mirror, einer Serie handgefertigter und -kolorierter astronomischer Himmelskarten, mit Text von Jehoshaphat Aspin. London, 1825
  2. Beschreibung und Geschichte aus Wikipedia/Dreieck (Sternbild)
  3. Amateurphotographie von Markus Schopfer, Zollikon 2006
  4. Claudius Ptolemäus: Tetrabiblos. Chiron Verlag 2. Auflage 2000 S. 43 ISBN 3925100172