Vulkan

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hephaistos, griechischer Gott der Schmiedekunst[1]

Bei Vulkan handelt es sich um einen hypothetischen Planeten, dessen Bahn innerhalb derjenigen Merkurs verlaufen soll.[2]

Historischer Hintergrund

Vulkan (oder Vulcanus) wurde in der Astronomie eine zeitlang angenommmn (bis zu Einsteins Relativitätstheorie), um die Storungen Merkurs ganz zu verstehen. Im 19. Jahrhundert stellte man bei Beobachtungen des Merkur fest, dass seine tatsächliche Umlaufbahn von der Form einer zu erwartenden Keplerellipse[3] deutlich abweicht. Während jedes Bahnumlaufs verschiebt sich sein Perihel (die sogenannte "Periheldrehung"). Um dies erklären zu können, wurde 1859 von dem französischen Mathematiker und Astronom Urbain Le Verrier die Existenz eines Planeten innerhalb der Merkurbahn postuliert. In einer Vorlesung am 2.1.1860 in Paris vertrat er öffentlich diese Vermutung.[4] Le Verriers Theorie war durchaus ernst zu nehmen, denn 1845 hatte er bereits die Bahn des damals noch unentdeckten Planeten Neptun durch Beobachtungen der Bahnstörungen des Uranus ziemlich genau vorherberechnet.[2]

Über ein halbes Jahrhundert versuchten Astronomen, den hypothetischen Planeten Vulkan aufzuspüren, vor allem während Sonnenfinsternissen. Dabei gab es zahlreiche falsche Alarme und Verwechslungen, z.B. wurden optisch sonnennahe Sterne für Planeten gehalten. Seit Einstein schließlich 1916 seine Allgemeine Relativitätstheorie veröffentlichte und die Periheldrehung des Merkur damit fast vollständig erklärt werden konnte, ist die Hypothese von Vulkan zwar im Grunde überflüssig, doch manche Forscher postulieren nun an seiner Stelle einen dünnen Asteroidengürtel aus sogenannten Vulkanoiden. Mögliche Bahnbereiche dieser Asteroiden wurden bei 0,18 und 0,15 AE Sonnenabstand errechnet.

Zu einem kurzen Wiederaufleben der Vulkan-Hypothese kam es um 1970, als einige Forscher meinten, während der totalen Sonnenfinsternis in jenem Jahr lichtschwache Objekte nahe der Sonne beobachtet zu haben.[2]

Hypothetischer Gürtel der Vulkanoiden zwischen Sonne und Merkur[5]

Astrologie

Auch unter Astrologen wurde das Konzept eines Planeten Vulkan rezipiert; hier ist für die Zeit Ende des 19. Jahrhunderts vor allem Charles Nicoullaud (Fomalhaut) zu nennen, der dem hypothetischen Planeten - anstelle von Merkur - das Domizil der Zwillinge zuwies.
Bernhard Rindgen glaubt, dass der angeblich intramerkurielle Vulkan mit dem heroischen Aspekt der Ceres identisch ist.[6]

Huber-Schule

Unter den neueren Astrologen vertritt Louise Huber - in Anlehnung an die Theosophin Alice Bailey - ein Konzept der Tierkreiszeichen, welches, neben den traditionellen Zeichenherrschern, auch esoterische Herrscher heranzieht, die Aussagen darüber liefern sollen, wie die geistige Entwicklung eines Menschen gefördert werden kann. Dabei postuliert Huber Vulkan als esoterischen Zeichenherrscher des Stieres.[7]

Hamburger Schule

In der Astrologie der Hamburger Schule soll ein Transneptuner namens Vulkanus an ganz anderer Stelle verlaufen, nämlich sehr weit außerhalb der Neptunbahn, in einem Abstand von 76,034 AE zur Sonne, und für seinen siderischen Umlauf 663 Jahre benötigen.

Planet Vulkan, Darstellung von 1846[8]

Anthroposophische Astrologie

In der Reinkarnations-Lehre Rudolf Steiners wird "der Vulkan" einmal (in sehr ferner Zukunft) die siebente und letzte Verkörperung unseres Planetensystems sein. Anschließend werde unser Planetensystem dann zu einem höheren kosmischen Dasein aufsteigen, das dem heutigen Tierkreis entspreche.[9]

Vulkan in der Science Fiction

Der Planet "Vulkan" wird auch gern von Science-Fiction-Autoren verwendet. In der TV-Serie StarTrek (deutsch: "Raumschiff Enterprise") ist Vulkan der fiktive Heimatplanet einer Rasse von "Vulkaniern", zu denen auch der spitzohrige "Mr. Spock" gehört. Dieser fiktive Exo-Planet umkreist laut StarTrek-Story den Fixstern Epsilon Eridani im sogenannten "Alpha-Quadranten" der StarTrek-Galaxie, und ist 16 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Siehe auch

Weblinks

Quellen und Anmerkungen

  1. Detail des Gemäldes „Der Parnass“ (1497) von Andrea Mantegna
  2. 2,0 2,1 2,2 Wikipedia: Vulkan (Planet) Stark gekürzt
  3. Wikipedia: Keplerellipse
  4. Paul Schlyter: Hypothetische Planeten abgerufen 1.1.2011
  5. Dort befindet sich tatsächlich kein Objekt mit mindestens 50 km Durchmesser
  6. Bernhard Rindgen: Mut und Weisheit - Ceres-Heros und Ceres-Sophia Meridian (Zeitschrift) Heft 1, 2001
  7. Siehe ihren Artikel "Die spirituelle Entwicklung in den zwölf Tierkreiszeichen" auf tarot.de
  8. Erster Ring um die Sonne, innerhalb Merkurs
  9. Quelle: Anthro-Wiki/Vulkan