Wenzeslaus Faber

Aus Astrodienst Astrowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fabers Judicium Lipsiense 1497[1]

Der böhmische Astronom, Astrologe, Mediziner und Theologe Wenzeslaus Faber, auch Wenzel oder Wenceslaus Fabri genannt, stammte aus Budweis (Süd-Böhmen).
Er lebte von etwa 1455 – 1518 († 3.11.1518).

Biographie

Faber[2] begegnet uns 1483 als Mitglied des Kleinen Kollegs der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, nachdem er dort schon 1475 eingeschrieben und 1477 im Sommer Baccalaureus, sowie 1479 Magister geworden war. Er lehrte nach seinem Studium an der Artistenfakultät, bekleidete 1488 das Rektorat und erhielt 1497 die Würde eines Doktors der Medizin.
Seit 1499 wirkte er als Arzt in Brüx, ab 1505 als Stadtpfarrer in Budweis.

Astrologie

Faber kommentierte das Standardlehrbuch des universitären Quadriviumunterrichts, die „Sphaera Mundi“ des englischen Gelehrten Johannes de Sacrobosco (drei Auflagen, ab 1501) und schuf ein Tabellenwerk über die Konjunktionen von Sonne und Mond.

Berühmt und als Mathematiker publizistisch führend wurde er durch die jährlich erscheinenden astromedizinischen Almanache mit Neu- und Vollmondtafeln, die den Leser mit den günstigen Zeitpunkten für Gesundheitspflege und Landwirtschaft bekannt machten und in Jahresprognostiken Vorhersagen über die politisch-soziale Lage, Ernteaussichten oder Epidemien formulierten.

Der Asteroid (5221) Fabribudweis ist ihm zu Ehren benannt.

Werke

Lateinisch

Fabers Practica 1491

Deutsch

Weblinks

Literatur

  • Jonathan Green: Printing the future: the origin and development of the "Practica Teütsch". Archiv für Geschichte des Buchwesens, Walter de Gruyter (Berlin/ Boston) 2012, ISBN 978-3-11-028106-4, S. 1–18 online (Google Books)

Quellen und Anmerkungen

  1. Abbildung aus digitale-sammlungen.de
  2. Entommen aus einem Verzeichnis über Buchpatenschaften der Universität Rostock. Ergänzende Informationen: Sudhoff, Karl (Red.): Die medizinische Fakultät Leipzig. Erschienen in der Reihe: Studien zur Geschichte der Medizin. Puschmann-Stiftung, Leipzig 1909, Verlag Johann Ambrosius Barth Stream